Welchen Sport schauen sich Frauen im Fernsehen an – und warum? Reizt es sie, athletische Männerkörper zu sehen? Wollen sie anderen Frauen als Vorbildern zujubeln? Und welche Sportarten werden bevorzugt? Diesen Fragen gingen US-amerikanische Forscher nach.
Ihr Ergebnis: Frauen verfolgen lieber Sportereignisse, die in einem zeitlich überschaubaren Rahmen stattfinden, zum Beispiel die Olympischen Spiele, als einer ganzen Saison zu folgen. Das hänge nicht nur mit den Sportarten zusammen, schreiben die Autoren in der Fachzeitschrift Communication, Culture & Critique. Es spiele auch eine Rolle, wie Großereignisse wie Olympia dem Zuschauer serviert werden: in kleinen Häppchen, und so, dass man allerhöchstens zehn Minuten aufwenden muss, um ein aufregendes Sportereignis zu erhaschen. Dieser komprimierten Berichterstattung sei leicht zu folgen, fanden die befragten Frauen. Die vielen sportlichen Höhepunkte im Rahmen einer Olympiade und die allgegenwärtige Präsenz – im Fernsehen, Radio und den Nachrichten – mache es auch weniger Sportinteressierten und Menschen mit wenig Zeit leicht, auf dem Laufenden zu bleiben, berichten die Forscher.
Bei der Frage, welche Sportarten Frauen am liebsten anschauen, machten vor allem traditionell weibliche Sportarten wie Kunstturnen, Rhythmische Sportgymnastik, Tennis oder Eiskunstlaufen das Rennen. Die befragten Frauen interessierten sich dagegen kaum dafür, andere Frauen in eher männlichen Sportarten wie Basketball zu sehen.
hh
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Die NAI ist ein Magazin, das fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.