Baby & FamilieSeniorenGesundheit
US-amerikanische Wissenschaftler haben eine bislang unbekannte Rolle von Fettzellen aufgedeckt. Im Unterhautfettgewebe stehen diese demnach im Dienst der Immunabwehr, wie die Forscher in der Fachzeitschrift Science schreiben.
Als schnelle Einsatztruppe helfen die Fettzellen, fachsprachlich Adipozyten genannt, Bakterien und andere Krankheitskeime abzuwehren, die die schützende Barriere der Haut überwunden haben. Das berichten der Dermatologe Richard Gallo von der University of California in San Diego und seine Kollegen. Bei Mäusen, die mit dem Keim Staphylococcus aureus infiziert waren, nahm in wenigen Stunden sowohl die Zahl als auch die Größe von Fettzellen an der infizierten Stelle zu. Darüber hinaus produzierten die Fettzellen große Mengen eines keimtötenden Eiweißstoffs, der bei der angeborenen Immunabwehr zur direkten Bekämpfung von eindringenden Viren, Bakterien, Pilzen und anderen krank machenden Organismen zum Einsatz kommt. Dies sei bisher nicht bekannt gewesen, geschweige denn die Tatsache, dass die Fettzellen fast so viel davon produzieren wie bestimmte weiße Blutkörperchen, die Neutrophilen, so Gallo.
Ohne genug Adipozyten beziehungsweise ohne ausreichende Mengen des Proteins kam es zu häufigeren und schwereren Infektionen bei den Mäusen. In weiteren Tests konnten die Forscher bestätigen, dass auch menschliche Adipozyten das keimtötende Protein produzieren. Dies deute darauf hin, dass die menschliche Immunabwehr ähnlich funktioniere wie die von Mäusen.
„Bislang ging man davon aus, dass es allein die Aufgabe der im Blut zirkulierenden weißen Blutkörperchen ist, den Körper vor einer Sepsis zu schützen, sobald es Keimen gelungen ist, die Hautbarriere zu überwinden“, sagt Gallo. Allerdings brauche es seine Zeit, bis diese Blutzellen an Ort und Stelle ankommen. Da viele Mikroben in der Lage seien, sich extrem schnell zu vermehren, benötige der Körper jedoch eine schnellere Gegenwehr. Hierfür seien typischerweise Epithelzellen, sowie Mastzellen und Leukozyten zuständig, die am Ort der Infektion angesiedelt sind – und offenbar auch Fettzellen.
HH
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Oder worauf kommt es an? Eine Studie zu Fußpflegepräparaten liefert neue Erkenntnisse.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Lange Zeit dachte man, dass Pflegeprodukte pH-hautneutral sein müssen. Doch stimmt das überhaupt?…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern