Alternative TherapieBeratung

Fußpilz: Warnung vor Hausmitteln wie Backpulver

PEF  |  22.04.2025 14:35 Uhr

Essig, schwarzer Tee, Backpulver oder Teebaumöl: Was taugen diese Hausmittel bei Fußpilz wirklich?

Füße auf Gras.
Fußpilz mit Hausmitteln behandeln? Das funktioniert leider nicht.
© Mindstyle/iStockphoto

Säureattacke aus dem Küchenschrank

Oft genannt: Essig. Man empfiehlt, ihn mehrmals täglich direkt auf die betroffenen Stellen aufzutragen oder ein Fußbad versetzt mit Essig zu nehmen. Anhänger dieser Therapie verwenden oft Essig, der einen Säuregehalt von mindestens 25 Prozent besitzt. Die unterstellte Wirksamkeit gegen Fußpilz basiert auf der Vermutung, dass die Erreger Säure nicht vertragen. Leider versagt dieses Hausmittel regelmäßig, so dass die Beschwerden trotz Behandlung hartnäckig bestehen bleiben. Und nicht nur das: Es steigt die Gefahr, dass die im Essig enthaltene Säure die entzündeten Hautstellen zusätzlich reizt.

Auch Teebaumölsteht als Hilfe gegen Fußpilz hoch im Kurs. Es enthält ätherische Öle, die mehrmals täglich aufgetragen Fußpilzerreger bekämpfen und die durch sie verursachten Beschwerden schnell lindern sollen. Im Internet finden sich auch Anwendungsempfehlungen, die wie beim Essig zu Fußbädern mit Teebaumöl raten. Vereinzelt lesen Ratsuchende sogar den Tipp, jeden Tag ein paar Tropfen Teebaumöl in Wasser aufgelöst zu trinken. Für welche dieser Behandlungsformen sich Betroffene auch entscheiden: Keine davon erfüllt die in sie gesetzten Erwartungen. Teebaumöl tötet Pilze nicht ab.

Backpulver im Kuchen besser aufgehoben

Ebenfalls beliebt: Backpulver. Die Idee, die hinter dieser Alternativtherapie steckt, hört sich einleuchtend an. Die Fußpilzerreger vermehren sich bevorzugt in einer feuchten Umgebung. Indem Betroffene Backpulver auf die befallenen Hautpartien streuen, sorgen sie für ein trockenes Klima, das den Pilzen die Lebensgrundlage entzieht. Nur leider funktioniert diese Behandlung in der Praxis nicht. Der Fußpilz erweist sich als zu hartnäckig.

Auch verschiedene Heilpflanzen, darunter Salbei und Kamille, werden gegen Fußpilz angepriesen. Ob direkt aufgetragen oder als Fußbad angewendet: Einen pilzabtötenden Effekt entwickeln diese Pflanzen nicht. Das gilt auch für schwarzen Tee.

Auf Medikamente aus der Apotheke setzen

Unerwünschte Nebenwirkungen lassen die erwähnten Hausmittel nur selten befürchten. Allerdings verzögert ihr Einsatz oft den Beginn einer wirksamen Therapie. Wer hartnäckig auf diese Alternativen statt auf wirksame Medikamente setzt, läuft Gefahr, die Hauterkrankung zu verschleppen. Unter Umständen breitet sie sich auf die Nägel aus, was die Behandlung erschwert.

Tipp: Experimentieren Sie am besten gar nicht erst mit Hausmitteln gegen Fußpilz herum und entscheiden sich von Anfang an für ein nachweislich wirksames Antipilzmittel aus der Apotheke. Im Anfangsstadium genügt es meist, die betroffenen Hautregionen äußerlich zu behandeln. Wichtig: Alle Medikamente müssen Patienten regelmäßig und vor allem lange genug anwenden. Denn Fußpilz ist äußerst hartnäckig. Medikamente gegen Pilzinfektionen heißen Antimykotika. Dazu kann man zwischen Cremes, Gels, Lösungen, Sprays und Puder wählen. Einige häufig eingesetzte Wirkstoffe: Terbinafin, Clotrimazol, Miconazol und Bifonazol. Die Apotheke berät gerne bei der Wahl eines geeigneten Präparates.

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Junge Frau trinkt eiweißreichen Smoothie aus grünem Gemüse.
Podcast: gecheckt!
Ernährung

Wenn man die proteinreichen Nahrungsmittel kennt, kann man auf tierische Produkte für die…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben