Herzinfarkt ansteckend? Bakterien als mögliche Ursache entdeckt

Dr. Karen Zoufal  |  13.09.2025 11:56 Uhr

Herzinfarkte gelten als Folge von Risikofaktoren wie Bluthochdruck oder hohem Cholesterin. Eine neue finnische Studie deutet nun darauf hin, dass auch Infektionen eine entscheidende Rolle spielen könnten.

Mann greift sich mit schmerzverzerrtem Gesicht an die Brust.
Herzinfarkt nach Infekt? Ein Forschungsteam aus Finnland hat einen möglichen Zusammenhang entdeckt.
© nensuria/iStockphoto

Bakterien können an Herzinfarkten beteiligt sein – und können jahrelang verborgen in den Blutgefäßen schlummern, bis etwa Infektionen sie „aufwecken“ und es zum Herzinfarkt kommt. Das haben finnische Forschende herausgefunden. 

Bei koronarer Herzkrankheit kann ein bakterieller Biofilm in Ablagerungen in den Blutgefäßen, bekannt als Atherosklerose-Plaques, enthalten sein. Dieser kann sich über Jahre oder sogar Jahrzehnte bilden. Die Bakterien verhalten sich im Biofilm ruhig und sind dort sowohl vom Immunsystem als auch von Antibiotika abgeschirmt. 

Virusinfektion und andere Auslöser können die Bakterien „aufwecken“

Durch eine Virusinfektion oder andere externe Auslöser kann der Biofilm aktiviert werden. Dann vermehren sich die Bakterien, was eine Entzündungsreaktion hervorruft. Die Entzündung lässt das Plaque-Material rissig werden, wodurch Blutgerinnsel begünstigt werden. Diese können dann zum Herzinfarkt führen. 

„Eine bakterielle Beteiligung an koronarer Herzkrankheit wird seit langem vermutet, doch direkte und überzeugende Beweise fehlten. Unsere Studie zeigte das Vorhandensein von genetischem Material – DNA – verschiedener oraler Bakterien in atherosklerotischen Plaques“, erklärt Prof. Pekka Karhunen von der Tampere Universität in einer Mitteilung zur Veröffentlichung.

Wie überprüfte das Forschungsteam seine Theorie?

Das Forschungsteam setzte einen Antikörper ein, der sich gegen die Bakterien in den Plaques richtete. Er setzte unerwartet den Biofilm in den Blutgefäßen frei. Darauf reagierte die körpereigene Immunabwehr mit einer Entzündung, die dann die cholesterinbeladenen Ablagerungen aufbrach. 

Die neuen Erkenntnisse könnten zu neuen diagnostischen und therapeutischen Methoden für Herzinfarkte führen. Es wäre sogar denkbar, irgendwann koronarer Herzkrankheit und Herzinfarkten durch Impfungen vorzubeugen.

Quelle: DOI 10.1161/JAHA.125.041521

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Frau reibt sich das Auge.
Podcast: gecheckt!
Gesundheit

Warum können Augen trocken werden und wie macht sich das bemerkbar? Was man gegen trockene Augen tun…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben