Fast jeder zweite Haushund bekommt ab dem zehnten Lebensjahr eine Krebserkrankung. Forscher aus Wien haben jetzt erstmals eine Immuntherapie für krebskranke Tiere nach dem Vorbild der Humanmedizin entwickelt. Dabei bremsen Antikörper das Tumorwachstum.
Die Forscher fanden heraus, dass eine Bindungsstelle, die häufig auf menschlichen Tumorzellen zu finden ist, der bei Hunden zu fast 100 Prozent entspricht. Sie wird in der Humanmedizin häufig als Angriffspunkt für die Krebsimmuntherapie verwendet. Antikörper, die als Medikamente eingesetzt werden, können dort an Krebszellen andocken und so die Zerstörung der Zellen auslösen. Damit der Antikörper möglichst gut an Hunde-Krebszellen bindet, musste der humane Antikörper zuvor im Labor auf „Hund“ getrimmt werden. Die Studienleiterin, Professorin Erika Jensen-Jarolim, erklärt: „Wir erwarten, dass die Hunde diese Anti-Krebs-Antikörper gut vertragen. Dies soll bald in klinischen Studien untersucht werden.“ Dadurch soll in Zukunft die Therapie, aber auch die Diagnostik krebskranker Hunde wesentlich verbessert werden.
Die sogenannte Krebsimmuntherapie, so nennt man die Behandlung von Tumorerkrankungen mit Antikörpern, ist in der Humanmedizin seit etwa 20 Jahren etabliert und sehr erfolgreich. Dabei werden den Patienten Antikörper als Medikament verabreicht, die an die Krebszellen binden und das Tumorwachstum hemmen. Der Mechanismus, der in Kraft tritt, ist ein zerstörerisches Signal, das vom angedockten Antikörper ins Innere der Krebszelle geschickt wird und dort den Tod der Krebszelle einleitet.
RF
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Die NAI ist ein Magazin, das fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.