Apotheke

In eigener Sache: Das Apotheken Magazin wird eingestellt

aponet.de  |  02.04.2024

„Das Apotheken Magazin“ sowie die dazugehörende Publikumszeitschrift »Das Apotheken Magazin Diabetes« werden zur Jahresmitte 2024 eingestellt. Gleichzeitig soll das redaktionelle Online-Angebot von aponet.de ausgebaut werden, teilt die Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker mit. Das Gesundheitsportal wurde vom Magazin „Focus“ als bestes Gesundheitsportal in Deutschland ausgezeichnet.

Das Apotheken Magazin wird zur Jahresmitte eingestellt.
© aponet.de

Avoxa-Geschäftsführer Peter Steinke erklärt: „Natürlich ist uns die Entscheidung zur Einstellung der beiden Printprodukte nicht leichtgefallen. Doch die starken Kostensteigerungen für Papier, Energie und Logistik seit Anfang 2022 haben zu Fehlbeträgen geführt, die wir im wettbewerbsintensiven Marktumfeld für Apotheken-Publikumsmedien nicht durch Erlössteigerungen kompensieren können.“ Auch das veränderte Nutzungsverhalten der Apothekenkunden spiele eine Rolle.

Betriebsbedingte Kündigungen als Folge der Einstellung der beiden Printprodukte seien nicht vorgesehen. „Wir sind froh, allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die bislang für das ApothekenMagazin oder das ApothekenMagazinDiabetes arbeiten, Tätigkeiten in anderen Bereichen anbieten zu können“, so Steinke. In Zukunft will der Verlag das Online-Angebot weiter ausweiten.

Nach einer Verbraucherumfrage Anfang 2024 wurde aponet.de vom Magazin „Focus“ als bestes Gesundheitsportal in Deutschland ausgezeichnet.

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Frau sitzt im Bett und hustet.
Podcast: gecheckt!
Baby & Familie

Podcast: Was tun gegen hartnäckigen Husten?

Warum Erkältungen so oft mit quälendem Hustenreiz beginnen und was hilft, die Bronchien bald wieder…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben