Baby & FamilieSeniorenGesundheit
Schon mit zwei einfachen Fragen lässt sich feststellen, ob Menschen mit einer Krebserkrankung Gefahr laufen, an einer Depression zu erkranken. Dies könnte aufwändigere Befragungen, die zu gleich guten oder schlechteren Ergebnissen kommen, ersetzen, berichteten US-amerikanische Forscher.
Die zwei Fragen, mit denen sich ein Depressions-Risiko abschätzen lässt, sind folgende:
Wird eine Frage mit "überhaupt nicht" beantwortet, wird dies mit 0 Punkten bewertet. Lautet die Antwort "an mehreren Tagen" gibt es 1 Punkt, für die Antwort "an mehr als der Hälfte der Tage" 2 Punkte und für "fast jeden Tag" 3 Punkte, erläuterten die Forscher auf einer Tagung von Spezialisten auf dem Fachgebiet der Strahlentherapie in Maywood, USA. Komme ein Krebspatient bei beiden Fragen zusammen auf drei oder mehr Punkte, bestehe der Verdacht auf eine Depression, so die Wissenschaftler.
Der 2-Fragen-Test ist im Prinzip die stark gekürzte Version eines längeren Depressions-Tests mit neun Fragen. Der Kurz-Test komme zu gleich guten Ergebnissen, beschränke sich allerdings auf die ersten zwei Fragen, erklärten die Forscher. Dies erleichtert die Anwendung. "Wir hoffen, dass dadurch mehr Krebspatienten auf eine mögliche Depression hin untersucht werden und falls nötig eine entsprechende Behandlung bekommen", sagte der Strahlentherapeut William Small, Jr. Andere Testverfahren schnitten im Vergleich zum Kurz-Test schlechter ab.
HH
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Die NAI ist ein Magazin, das fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.