Eine bessere Work-Life-Balance durch mehr Flexibilität am Arbeitsplatz kann das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Mitarbeitern senken: Insbesondere bei älteren und gefährdeten Personen verringerten sich durch eine flexiblere Arbeitsgestaltung Konflikte zwischen der Arbeit und ihrem Privat- und Familienleben, was sich positiv auf ihre Herz-Kreislauf-Gesundheit auswirkte.
Die im „American Journal of Public Health“ veröffentlichte Studie zählt zu den ersten, die untersuchte, ob Veränderungen in der Arbeitsumgebung das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen beeinflussen können. Und sie kommt zu einem vielversprechenden Ergebnis: „Als stressige Arbeitsbedingungen und Konflikte zwischen Beruf und Familie gemildert wurden, konnten wir bei stärker gefährdeten Mitarbeitenden eine Verringerung des Risikos von Herz-Kreislauf-Erkrankungen feststellen, ohne dass sich dies negativ auf ihre Produktivität auswirkte. Diese Ergebnisse könnten besonders bedeutsam für Arbeitnehmer mit niedrigem und mittlerem Lohn sein, die meist weniger Kontrolle über ihre Zeitplanung und die Arbeitsanforderungen haben und größeren gesundheitlichen Ungleichheiten ausgesetzt sind“, sagte Prof. Lisa Berkman, Direktorin des Harvard Zentrums für Bevölkerungs- und Entwicklungsstudien.
Das Forschungsteam hatte in einem IT-Unternehmen und einer Stätte für Langzeitpflege mehr als 1.500 Mitarbeitende nach dem Zufallsprinzip in zwei Gruppen eingeteilt, die entweder wie gewohnt arbeiteten oder mit einer größeren Flexibilität. Eine Erhöhung der Flexibilität hatte insgesamt zwar keine signifikanten Auswirkungen auf das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, aber bei Personen, bei denen das Risiko bereits hoch war, gab es einen klaren Rückgang, der je nach Tätigkeit einer altersbedingten Veränderung zwischen 5,5 und 10,3 Jahren entsprach. Dies war insbesondere bei Mitarbeitenden ab 45 deutlich zu beobachten.
Quelle: DOI 10.2105/AJPH.2023.307413
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Smartwatches messen den Puls ununterbrochen. So können Abweichungen frühzeitig erkannt werden.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Neue Wirkstoffe sollen ganz einfach das Gewicht reduzieren. Doch für wen sind die Mittel geeignet?…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern