CT, MRT, Röntgen und Sonografie im Überblick

Natascha Schleif  |  17.07.2025 10:27 Uhr

Wenn sich Ärzte ein genaues Bild vom Geschehen im Körper machen wollen, stehen ihnen dafür verschiedene Methoden zur Verfügung. Lesen Sie hier, was der Unterschied zwischen Untersuchungen wie CT, MRT, Ultraschall oder Röntgen ist.

Patienten, die gerade eine MRT-Untersuchung erhält.
CT, MRT, Röntgen: Es gibt verschiedene bildgebende Verfahren, die Ärzte nutzen, um Krankheiten zu diagnostizieren.
© Yaroslav Astakhov/iStockphoto

Röntgen

Röntgenaufnahmen sind das häufigste bildgebende Diagnoseverfahren. Die Untersuchung eignet sich gut, um Knochen oder die Lunge darzustellen -  krankhafte Veränderungen wie ein Knochenbruch oder eine Lungenentzündung können dadurch gut dargestellt werden. Allerdings wird der Körper durch die Strahlung belastet. Deswegen gilt: Röntgenuntersuchungen sollten nur erfolgen, wenn sie wirklich nötig sind und der gesundheitliche Nutzen das Risiko überwiegt. 

Vorteile

  • Schnell und einfach durchführbar
  • Besonders gut geeignet für:
    • Knochenbrüche
    • Lungenuntersuchungen (z. B. Verdacht auf Lungenentzündung)
    • Zahndiagnostik
  • Geringere Strahlenbelastung als z.B. CT

Nachteile

  • Strahlenbelastung
  • Nur zweidimensionale Darstellung
  • Nicht geeignet für komplexe Fragestellungen oder innere Organe

Computertomografie (CT)

Auch bei einer Computertomografie (CT) wird mit Röntgenstrahlen gearbeitet. Das Körperinnere wird bei dieser Untersuchung jedoch noch genauer dargestellt als bei einer einfachen Röntgenuntersuchung. Denn: Es werden bei einer CT viele Querschnittsbilder des Körpers erstellt, aus denen der Computer sogar dreidimensionale Darstellungen der Organe errechnen kann. Zur Untersuchung ist die Gabe von Röntgenkontrastmittel nötig, und die Strahlenbelastung ist höher als beim klassischen Röntgen. Da die Untersuchung innerhalb von Minuten ein Ergebnis liefert, wird sie häufig bei Notfällen sowie bei sehr kranken oder unruhigen Patienten eingesetzt. CT-Geräte haben die Form eines Rings, der um den Patienten rotiert - es handelt sich nicht um eine enge Röhre wie beim MRT. Für Menschen mit Platzangst stellt die Untersuchung normalerweise kein Problem dar, da sich der Körper während der Untersuchung größtenteils außerhalb dieses Rings befindet.

Vorteile:

  • Schnelle Untersuchung, dauert nur wenige Minuten
  • Sehr hilfreich bei Notfällen (z. B. Schlaganfall, Unfall)
  • Gute Darstellung von Knochen, Lunge, Blutgefäßen und inneren Organen
  • 3D-Bilder möglich
  • Weniger eng als MRT – besser bei Platzangst

Nachteile:

  • Höhere Strahlenbelastung als z.B. MRT
  • Häufig Gabe von jodhaltigem Kontrastmittel nötig
  • Geringere Weichteilkontrastauflösung als MRT

Magnetresonanztomografie (MRT)

Die MRT oder Kernspintomografie arbeitet mit einem starken Magnetfeld. Die Geräte haben meist die Form eines Tunnels bzw. einer Röhre. Bei der Untersuchung werden schichtweise zahlreiche Bilder vom betreffenden Körperbereich des Patienten angefertigt, die besonders gut Weichteilstrukturen im Körperinnern wie Organe und das Gehirn darstellen - teils sogar ohne Verwendung von Kontrastmittel. Die Untersuchung dauert zwischen 15 und 30 Minuten. Im Gegensatz zum Röntgen und zur CT wird der Körper hierbei keiner schädlichen Strahlung ausgesetzt.

Vorteile:

  • Keine Strahlenbelastung
  • Sehr gute Darstellung von Weichteilen:
    • Gehirn, Rückenmark
    • Gelenke, Muskeln, Bänder
    • Organe wie Leber, Nieren, Herz
  • Mehrere Schnittbild-Ebenen und 3D-Rekonstruktion möglich
  • Gute Differenzierung zwischen gesundem und krankem Gewebe

Nachteile:

  • Zeitintensiv, Untersuchung dauert zwischen 15 bis 45 Minuten
  • Enge Röhre kann bei Platzangst problematisch sein (Alternative: Offenes MRT)
  • Laut (Ohrenschutz nötig)
  • Nicht möglich bei bestimmten Metallimplantaten oder Herzschrittmachern
  • Manchmal Kontrastmittel nötig

Ultraschall/Sonografie

Bei dieser Untersuchung werden Organe mit nicht hörbaren und unschädlichen Ultraschallwellen sichtbar gemacht. Die Methode wird häufig von Internisten angewandt, um beispielsweise die Leber oder die Schilddrüse darzustellen. Auch in der Schwangerschaft gehört der Ultraschall zum Standard, um das Ungeborene in der Gebärmutter zu beobachten.

Vorteile:

  • Keine Strahlenbelastung – vollkommen risikofrei
  • Mobil einsetzbar (auch am Krankenbett)
  • Besonders geeignet für:
    • Schwangerschaftsüberwachung
    • Bauchorgane (Leber, Milz, Nieren)
    • Schilddrüse
    • Herzuntersuchungen (Echokardiografie)

Nachteile:

  • Bildqualität abhängig vom Untersucher und Patient (z. B. eingeschränkt bei starkem Übergewicht)
  • Begrenzte Eindringtiefe – schlecht bei tiefliegenden Organen oder Lunge
  • Nicht geeignet zur Darstellung von Gehirn oder Knochen

Positronen-Emissions-Tomografie (PET)

Die PET findet ebenfalls in einer kurzen Röhre bzw. einem Ring statt und wird vor allem zur Krebsdiagnostik eingesetzt. Vor der Untersuchung wird dem Patienten eine schwach radioaktive Substanz injiziert, Tracer genannt. Diese verteilt sich im Körper und sammelt sich in bestimmten Gewebestrukturen, wo sie anschließend eine Spezial-Kamera wiederfindet. Je nachdem, welcher Körperbereich untersucht werden soll, gibt es verschiedene Substanzen. Man benutzt zum Beispiel Botenstoffe, die sich in bestimmten Hirnregionen anreichern, um Erkrankungen des Gehirns zu erkennen. Die radioaktive Strahlung des Tracers belastet zwar den Körper, jedoch zerfallen die Teilchen innerhalb weniger Stunden, so dass die Untersuchung trotzdem gut verträglich ist. Moderne PET-Untersuchungen werden mit einer CT oder MRT kombiniert.

Vorteile:

  • Besonders wertvoll in der Krebsdiagnostik:
    • Frühzeitige Tumorerkennung
    • Kontrolle von Metastasen
    • Unterscheidung zwischen Narbengewebe und aktivem Tumor
  • Auch in der Neurologie und Kardiologie (z. B. Demenzdiagnostik) hilfreich

Nachteile:

  • Teuer und nur in Spezialzentren verfügbar
  • (Geringe) Strahlenbelastung durch Injektion radioaktiver Substanzen (Tracer)
  • Aufwendige Vorbereitung und Nachsorge
  • Nicht zur Routine-Diagnostik geeignet
Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Junge Frau trinkt Wasser aus einer Flasche.
Podcast: gecheckt!
Gesund leben

Wie viel sollte ich täglich trinken – reichen 1,5 Liter wirklich? Und was passiert im Körper, wenn…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben