Thrombose

Bei einer Thrombose rotten sich Blutbestandteile in Form eines Blutgerinnsels in der Ader zusammen und bilden einen Pfropf, der das Gefäß im schlimmsten Fall vollständig verstopft.

Was ist das? - Definition
Bei einer Thrombose rotten sich Blutbestandteile in Form eines Blutgerinnsels in der Ader zusammen und bilden einen Pfropf, der das Gefäß im schlimmsten Fall vollständig verstopft. Dadurch kommt der lebenserhaltende Blutfluss in der betroffenen Ader zum Erliegen. Ein Gerinnsel kann sich in den Arterien und den Venen, bis hin zu ihren kleinsten Ausläufern (Kapillaren) und den Blutgefäßen im Herzen entwickeln.

Wie kommt es dazu? - Mögliche Ursachen
Wenn sich eine Thrombose entwickelt, treffen meist drei entscheidende Faktoren aufeinander:

  • Die Wand eines Blutgefäßes verändert sich, weil sie sich entzündet oder sich minimale Verletzungen ausbilden.
  • Der Blutstrom verlangsamt sich, beispielsweise im Zuge einer längeren Bettlägerigkeit oder unter einem Gipsverband. Auch ein genereller Blutstau im Rahmen einer Herzschwäche hindert das Blut daran, schnell genug durch die Adern zu strömen. In Krampfadern kommt es zusätzlich zu Verwirbelungen.
  • Faktoren, die die Blutgerinnung fördern, gewinnen die Oberhand und ihre Gegenspieler schaffen es nicht mehr, gebildete Gerinnsel wieder aufzulösen.

Risikofaktoren für Thrombosen sind insbesondere:

  • Übergewicht
  • höheres Alter
  • erbliche Veranlagung mit Störungen der Gerinnungsfaktoren
  • Erkrankungen wie Schlaganfall, Herzschwäche, Leberzirrhose, Herzinfarkt, Kreislaufschock
  • Therapie mit Ovulationshemmern ("Antibabypille"), Östrogenen, Neuroleptika
  • bösartige Geschwüre im Bereich des Bauches
  • Operationen (besonders nach Becken-, Kniegelenk- und Hüftoperationen)
  • langes Sitzen im Flugzeug oder Auto, Bettlägerigkeit

Wie macht es sich bemerkbar? - Symptome
Thrombosen gehen meist mit Schmerzen und Schwellungen einher. Zusätzlich färbt sich die Haut bläulich. Eventuell treten seitliche Nebenäste, die von den Hauptgefäßen abzweigen, sichtbar hervor.

Was kann dahinter stecken? - Mögliche Krankheitsbilder
Bei einer Thrombose ohne erkennbare Ursache, insbesondere wenn sie die Venen des Achsel- oder Schulterbereiches verstopft, muss der Arzt ausschließen, dass sich keine Geschwulst im Brustkorb, am Schultergürtel oder am Schlüsselbein breitmacht.

Was rät die Großmutter? - Hausmittel und Verhaltenstipps

  • Auf längeren Reisen mit dem Auto, Reisebus oder Flugzeug sollte für einen ungehinderten Blutfluss gesorgt werden. Um den Blutstrom von den Füßen zurück zum Herzen zu unterstützen, sollte ausreichend Flüssigkeit zugeführt (viel trinken), spezielle Gymnastikübungen für Füße und Beine durchgeführt und bei Bedarf Stütz- oder Reisestrümpfe getragen werden. Auch Massagen unterstützen den Blutfluss.
  • Um den Bluttransport mit Hilfe der Muskulatur zu unterstützen, kann man eine geeignete Sportart wählen, die vor allem die Waden trainiert wie Rad fahren oder wandern.
  • Zusätzliche Risikofaktoren, die zur Gefäßverengung führen können, wie Rauchen, sollte generell vermieden werden.
  • Bei Auftreten von Symptomen sollte direkt ein Arzt aufgesucht werden, um eine geeignete Therapie einzuleiten und Verhaltensregeln abzusprechen.

Bearbeitungsstand: 21.11.2011

Quellenangaben:
Moll, Dermatologie, (2010), 7. Auflage - Brunkhorst, Schölmerich, Differenzialdiagnostik und Differenzialtherapie, Elsevier (Urban & Fischer), (2010), 1. Auflage - Herold, Innere Medizin, Herold, (2011)

Thrombose: Behandlung

Bei einer Thrombose in der Vene ist vor allem eins wichtig: Die Behandlung sollte so früh wie möglich beginnen! So lässt sich zum einen vermeiden, dass sich das Blutgerinnsel weiter ausbreitet. Zum anderen sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass sich eine Embolie bildet.

Was ist eine Embolie?
Wenn sich ein Blutgerinnsel (oder Teile davon) löst und mit dem Blutfluss weitertransportiert wird, kann es an anderer Stelle ein Blutgefäß verstopfen, zum Beispiel eine Lungenarterie. Diesen plötzlichen Gefäßverschluss bezeichnet man als Embolie. Eine Embolie kann lebensbedrohlich sein; daher ist die frühzeitige Behandlung der Thrombose besonders wichtig!

Früher haben Ärzte dazu geraten, den von der Thrombose betroffenen Bereich ruhigzustellen, um das Embolie-Risiko zu senken. Heute gilt diese Empfehlung als überholt: Ruhigstellen ist Experten zufolge nicht notwendig, denn allein die Behandlung mit Gerinnungshemmern (Antikoagulantien) kann die Wahrscheinlichkeit für eine Embolie deutlich minimieren. Zudem weisen Studien darauf hin, dass sich eine Schwellung durch permanentes Ruhigstellen schlechter zurückbildet. Nur in Einzelfällen sollten Sie den betroffenen Körperteil für kurze Zeit hochlagern – etwa, wenn eine Schwellung im Bein mit starken Schmerzen verbunden ist.

Akute Thrombose-Behandlung: Komplikationen vermeiden

Wenn der Arzt es für wahrscheinlich hält, dass sein Patient eine Thrombose hat, wird er umgehend die Behandlung einleiten. Dabei wird er insbesondere auf Gerinnungshemmer zurückgreifen. Diese nennt man auch Antikoagulantien.

Antikoagulantien: Wirkungen und Nebenwirkungen

Antikoagulantien sorgen dafür, dass das Blut nicht mehr so schnell verklumpt. So verhindern sie, dass sich ein Blutgerinnsel ausbreiten kann. Auflösen können Antikoagulantien eine Thrombose nur selten. Sie stoppen aber das Wachstum des Gerinnsels und verringern so das Risiko, dass sich eine Embolie bildet, bis der Körper das Gerinnsel nach und nach abgebaut hat.

Durch die Thrombose-Behandlung mit Antikoagulantien dauert es länger, bis eine Blutung stoppt. Blutungen zählen daher zu den häufigsten Nebenwirkungen von Antikoagulantien. Kleine Blutungen wie leichtes Nasenbluten sind kein Problem – treten aber größere Blutungen auf, sollten Sie den Arzt aufsuchen. Mögliche Anzeichen für größere Blutungen sind z.B. länger anhaltendes Nasen- oder Zahnfleischbluten, Blut in Stuhl oder Erbrochenem, rot gefärbter Urin oder große Blutergüsse. Starke, plötzliche Kopfschmerzen mit Beschwerden wie Lähmungen oder Sehstörungen könnten auf eine Hirnblutung hinweisen – in diesem Fall sollten Sie unverzüglich den Notarzt rufen.

Zur akuten Behandlung einer Thrombose spritzt man Antikoagulantien meist unter die Haut. Die Therapie wird über mehrere Tage hinweg fortgeführt. Zur Akuttherapie sind insbesondere sog. niedermolekulare Heparine wie Certoparin und Enoxaparin oder sog. Faktor-Xa-Hemmer wie Fondaparinux geeignet. Auch Medikamente in Tablettenform (sog. direkte orale Antikoagulantien) mit Wirkstoffen wie Rivaroxaban und Apixaban sind zur akuten Behandlung der Thrombose zugelassen.

Erhaltungstherapie: Rückfällen vorbeugen

Nach der Akuttherapie ist die Behandlung noch nicht beendet. Der Grund: Der Körper "räumt nun auf" und baut das Blutgerinnsel langsam ab. Dabei produziert er Stoffe, die die Blutgerinnung verstärken. Dies wiederum erhöht das Risiko für eine erneute Thrombose. Dieser Prozess kann mehrere Wochen bis Monate dauern. Daher benötigt der Patient in dieser Zeit ebenfalls Antikoagulantien – meist in niedrigerer Dosis. Zum Einsatz kommen beispielsweise sog. Vitamin-K-Antagonisten (auch: Cumarine) wie die Wirkstoffe Phenprocoumon und Warfarin oder direkte orale Antikoagulantien mit Wirkstoffen wie Rivaroxaban, Dabigatran, Apixaban und Edoxaban. Die Gerinnungshemmer kann der Patient meist auch als Tablette einnehmen. Die Erhaltungstherapie hat zum Ziel, eine erneute Thrombose bzw. eine Embolie zu verhindern.

Nach drei bis sechs Monaten wird der Arzt abwägen, ob die Behandlung mit Gerinnungshemmern fortgeführt werden muss. Dies kann zum Beispiel nötig sein, wenn das Risiko für eine erneute Thrombose hoch ist – etwa, weil der Patient in der Vergangenheit schon mehrere Thrombosen hatte.

Bei Thrombose oft unerlässlich: der Kompressionsstrumpf

Ein Kompressionsstrumpf gehört sowohl zur akuten als auch zur langfristigen Behandlung einer Thrombose in den Beinvenen dazu.

Die Thrombose erhöht den Druck in bestimmten Bereichen der Vene. Damit die Vene nicht Schaden nimmt, ist insbesondere bei venösen Thrombosen im Bein ein Gegendruck erforderlich, wie ihn ein Kompressionsstrumpf oder -verband erzeugen kann.

Zu Beginn der Behandlung lindert der Kompressionsstrumpf die Beschwerden und beseitigt die Schwellung. Langfristig kann er ein sog. postthrombotisches Syndrom verhindern.

Den Kompressionsstrumpf müssen Sie in der Regel nur tagsüber tragen – und nur an dem Bein, das von der Thrombose betroffen ist. Etwa alle sechs Monate benötigen Sie aus dem Fachgeschäft einen neuen Kompressionsstrumpf, der individuell für Sie angepasst wird. Dafür erhalten Sie vom Arzt ein neues Rezept.

Wie lange Sie den Kompressionsstrumpf tragen sollten, ist von dem Ergebnis der Kontrolluntersuchungen abhängig, die der Arzt in regelmäßigen Abständen vornimmt. Bleiben Sie beschwerdefrei, können Sie in Absprache mit dem Arzt nach etwa ein oder zwei Jahren versuchen, den Strumpf wegzulassen. Wer jedoch ein postthrombotisches Syndrom hat oder hatte, muss in der Regel dauerhaft einen Kompressionsstrumpf tragen.

Auch, wenn er bisweilen lästig ist: Mit einem Kompressionsstrumpf beugen Sie möglichen Folgeschäden vor!

Weitere Behandlungsmaßnahmen

Zusätzlich zu Gerinnungshemmern und dem Kompressionsstrumpf können selten weitere Behandlungsmaßnahmen erforderlich sein:

  • Bei der venösen Thrombektomie wird das Blutgerinnsel operativ entfernt. Da dieser Eingriff jedoch auch Risiken birgt, zählt er nicht zur Standardtherapie.
  • Bei der Thrombolyse versucht man, das Blutgerinnsel gezielt mit Medikamenten aufzulösen. Diese sog. Thrombolytika erhält der Patient über mehrere Tage hinweg als Infusion. Die Thrombolyse kommt nur selten zum Einsatz, da sie zu Komplikationen wie etwa starken Blutungen führen kann.

© aponet.de

Letzte Aktualisierung: August 2016

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Ein Mann, der ein Fenster zum Lüften geöffnet hat uns aus dem Fenster hinausblickt.
Podcast: gecheckt!
Gesundheit

Podcast: Radon in Wohnräumen - Risiken und Vorsorge

Radon und seine Zerfallsprodukte erhöhen mancherorts die Strahlenbelastung in Innenräumen, was auf…

Apotheken Magazin

Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.

Telepharmazie

Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben
Notdienst finden