Lungenembolien treten relativ häufig auf und können tödlich enden: Sie sind die dritthäufigste Ursache für Todesfälle durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Vielen Menschen sind die Symptome jedoch nicht geläufig. Experten der Amerikanischen Herzgesellschaft klären auf.
Eine Lungenembolie kann in allen Lebensphasen vorkommen: bei jungen, älteren, gesunden und weniger gesunden Menschen. Bei einer Lungenembolie wandert ein Blutgerinnsel in die Lunge. Meist kommt es aus den tiefen Beinvenen. Wenn solch ein Gerinnsel in der Lunge landet, muss das Herz stärker pumpen, was zu Herzversagen führen kann.
Es kann vorkommen, dass selbst große Blutgerinnsel keine Symptome hervorrufen. Schmerzen, Schwellungen, Rötungen oder Wärme in den Beinen können jedoch Anzeichen sein, insbesondere wenn ein Bein plötzlich stärker geschwollen ist als das andere. Gelangt ein Blutgerinnsel in die Lunge, so kann dies Brustschmerzen oder Kurzatmigkeit verursachen, seltener auch Herzrasen, Schmerzen im oberen Rücken, Husten und rosa oder blutigen Auswurf. Mit solchen Symptomen sollte man sofort einen Arzt aufsuchen.
Risikofaktoren für tiefe Venenthrombosen und Lungenembolien sind größere Operationen, längere Krankenhausaufenthalte, Verhütungsmittel auf Östrogenbasis, Schwangerschaft, Krebsbehandlungen und Fernreisen.
Die meisten Fälle treten im Alter ab 40 Jahren auf, aber auch bei jüngeren Menschen werden zunehmend Lungenembolien beobachtet. Prof. Dr. Gary Raskob von der Universität Oklahoma erläutert: „Es gibt eine starke genetische Komponente, so dass jeder mit einem Familienmitglied – insbesondere einem Verwandten ersten Grades, Eltern oder Geschwister oder Großeltern mit einer Lungenembolie – einem erhöhten Risiko ausgesetzt sein könnte. Aber bei einem Drittel bis zur Hälfte der Fälle liegt kein identifizierbarer Risikofaktor für die Erkrankung vor.“
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Wir zeigen dir, was hinter Hautrötungen im Gesicht und entzündlichen Symptomen wie Papeln und…
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kleidung, Kosmetik oder Taschen: Nicht nur Lebensmittel können tierischen Ursprungs sein. Für die…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Alles rund um sensible Haut, Rosacea und Couperose lesen Sie hier.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern