US-amerikanische Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Mütter anders auf Drogen reagieren als Kinderlose – zumindest bei Ratten. Die Erkenntnisse könnten den Grundstein für eine bessere Therapie von drogenabhängigen Menschen legen, hoffen die Forscher.
In ihren Versuchen hatte sich gezeigt, dass Rattenmütter anders auf Kokain reagieren, als weibliche Ratten ohne Nachkommen. So gab es Unterschiede darin, wie intensiv die Lustzentren im Gehirn durch die Droge stimuliert wurden. Im Gehirn von Müttern wurde weniger Dopamin freigesetzt, berichten die Forscher. Dabei handelt es sich um einen Stoff, der auch als Glückshormon bezeichnet wird und an dem durch Kokain verursachten Hochgefühl beteiligt ist.
Auch Stress veränderte das Verhalten der Ratten: Im Vergleich zu Ratten ohne Stress und Ratten ohne Nachwuchs waren gestresste Rattenmütter am wenigstens bereit, sich für eine Drogendosis übermäßig anzustrengen. War das Kokain jedoch leicht zu erreichen, erhöhte sich ihre Neigung, die Droge zu konsumieren.
Eine genaue Erklärung für ihre Ergebnisse haben die Forscher noch nicht. Die Annahme liege jedoch nahe, dass die Erfahrung Mutter zu sein und die Mutterschaft selbst die Reaktion auf Kokain verändere, so die Wissenschaftler. Denkbar wäre etwa, dass Hormonveränderungen, die mit der Schwangerschaft und frühen Mutterschaft einhergehen, eine Rolle spielen, oder aber die Erfahrung, sich um Nachwuchs kümmern zu müssen.
HH
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Rötungen im Gesicht können unangenehm sein. Die sebamed Forschung hat eine spezielle Pflegeserie…
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Die NAI ist ein Magazin, das fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.