Nähen mit dem Laser

Bei immer mehr Eingriffen setzen Ärzte auf die Schlüsselloch-Chirurgie. Mit einer neuen Technik verknoten sie die Fäden, mit denen sie die Wunden vernähen, nicht mehr, sondern verschweißen sie mit dem Laser.

OP-Saal
Mit einer neuen Technik entfällt beim Vernähen von Operationswunden das mühselige Verknoten der Fadenenden. Diese werden einfach per Laser verschweißt.
© DAK/Scholz

Gerade Operationen im Bauchraum führen Chirurgen immer häufiger minimalinvasiv durch. Dabei genügt ein kleiner Schnitt in die Bauchdecke, damit sie die Instrumente einführen und die Organe behandeln können. Vorteil für den Patienten: relativ kleine Operationswunden, die den Körper weniger strapazieren als konventionelle Eingriffe. Die kleinen Schnitte bedeuten aber auch: weniger Platz für den Arzt. Vor allem das Nähen verlangt ihm großes Geschick und Fingerspitzengefühl ab.

Anders als beim Nähen von Textilien muss der Operateur nach jedem Stich einen Knoten setzen. Bei einer zu stark gespannten Naht wird das Gewebe zu wenig durchblutet. Zudem können die Fäden ins Gewebe einschneiden und Gefäße abschnüren. Schlimmstenfalls stirbt das Gewebe ab. Bei einer zu lockeren Naht kann es dagegen zu Blutungen an den Wundrändern kommen.

Bislang hängt eine korrekt gespannte Naht von der Erfahrung des Operateurs ab. Das muss er subjektiv einschätzen – bei jeder Operation aufs Neue. Doch dies soll laut Forschern des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT in Aachen der Vergangenheit angehören. Das neue Nähinstrument setzt den Faden unter eine vorher festgelegte Spannung. Der Vorteil: "Mit unserem neuen Gerät lassen sich die Geweberänder schnell und sicher verbinden,
da es automatisch für die optimale Nahtspannung sorgt. Der Chirurg muss
sich nicht mehr darum kümmern. Künftig entfällt auch das mühselige Verknoten der Fadenenden, diese werden einfach per Laser verschweißt", erklärt Diplom-Ingenieur Adrian Schütte die neue Technik.

Zunächst verschaffen sich die Chirurgen durch ein schmales Rohr – Experten nennen es Trokar – einen Zugang zum Bauchraum. Nachdem sie mit der Nadel das Gewebe durchstochen haben, ziehen sie die Fadenenden mit der Operationszange durch dieses Rohr heraus und legen sie in eine Hülse ein. Das Instrument schiebt die Hülse hinab, zieht an den Fäden und sorgt so für die vorher eingestellte Spannung. Die stramm gezogenen Fäden verschweißt der Laser mit der Hülse. Die Hülse verbleibt nach dem Verschweißen im Bauchraum.

"Derzeit besteht sie aus dem Kunststoff Polypropylen", erklärt Schütte. Er sucht aber nach einem Material, das der Körper nach einigen Wochen selbst abbaut. Labortests führten der Wissenschaftler und sein Team bereits erfolgreich durch. Im Laufe dieses Jahres sollen die ersten Untersuchungen am Universitätsklinikum Aachen starten. Als erstes werden Ärzte das Nähinstrument für Eingriffe im Bauchraum einsetzen. Schütte zeigt sich überzeugt, "dass es sich auch für Schlüssellochoperationen am Herz anpassen lässt".

Peter Erik Felzer

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Für Knorpel + Knochen

Vitamin C trägt zur normalen Kollagenbildung für eine normale Knorpel- & Knochenfunktion bei.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Frauen leiden häufiger unter Venenproblemen als Männer.
Podcast: gecheckt!

Podcast: Frauen und Venenleiden

Schwere, schmerzende und geschwollene Beine, davon sind Frauen häufiger betroffen als Männer. In…

Apotheken Magazin

Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.

Telepharmazie

Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben
Notdienst finden