Vor fünf Jahren wurde in China bei Patienten mit FSME-Symptomen eine neue Virusart entdeckt, das Alongshan-Virus. Diese Viren scheinen in Zecken unerwartet weit verbreitet zu sein: Ein Forschungsteam aus Zürich hat sie in Schweizer Zecken nachgewiesen, und zwar noch häufiger als das bekannte FSME-Virus.
Zecken sind Krankheitsüberträger. Die bekanntesten von ihnen übertragenen Krankheiten sind Borreliose und die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Es könnte jedoch eine neue Erkrankung hinzukommen: 2017 bekamen in China mehrere Personen nach Zeckenstichen Fieber und Kopfschmerzen – typische Symptomen einer beginnenden FSME-Virusinfektion. Das Virus ließ sich bei den Patienten jedoch nicht nachweisen. Schließlich stieß man auf das bisher unbekannte Alongshan-Virus als Verursacher der Erkrankungen.
In den beiden vergangenen Jahren sammelten Forschende in mehreren Regionen der Schweiz Zecken und untersuchten sie auf Virusmaterial. Dabei fanden sie überraschend häufig auch Alongshan-Viren (ALS). Der Direktor des Virologischen Instituts an der Universität Zürich, Prof. Dr. Cornel Fraefel, sagte: „Erstaunt hat uns, dass wir ALS-Viren in den Zeckenproben weit häufiger nachweisen konnten als FSME-Viren.“
Da es noch keine Impfung und auch keinen Test zum Nachweis dieser Viren gibt, stellen sie eine bisher unerkannte Gesundheitsgefahr dar. Doch die Forschungsgruppe schafft bereits Vorkehrungen dagegen: „Nachdem wir das neue Virus identifiziert und die komplette virale Genomsequenz veröffentlicht haben, entwickelt unser Team nun einen serologischen Test, um ALS-Virusinfektionen in Patientenblut nachweisen zu können“, berichtete Fraefel.
Quelle: DOI 10.5281/zenodo.7403327
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Im Sommer kommt vieles auf den Rost. Mit den richtigen Tipps lassen sich Verbrennungen vermeiden und…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern