Radfahren: Straßenrad oder Mountainbike – wo lauert das größere Risiko?

Dr. Karen Zoufal  |  02.10.2025 08:30 Uhr

Ob Outdoor oder auf Asphalt – wer Fahrrad fährt, geht immer ein gewisses Risiko ein. Eine Studie vergleicht Fahrradunfälle: Ist Mountainbiken gefährlicher oder an der Straße entlang zu fahren?

Mountainbiker kurz vor einer Abfahrt.
Mountainbike-Fahren führt laut einer Studie häufiger zu Unfällen.
© Elias Kostner/iStockphoto

Beim Radfahren auf der Straße passieren weniger Unfälle, als beim Mountainbiken – doch die Verletzungen sind schwerwiegender, zeigt eine Studie, die im renommierten Wissenschaftsjournal „Nature“ erschienen ist. Ältere Menschen sind besonders gefährdet und tragen häufig Kopfverletzungen davon. Die Studie im Detail: 

Zwei Drittel der Fahrradunfälle passierten beim Mountainbiken

Daten von 149 Personen, die wegen eines Unfalls beim Radfahren in einer Klinik behandelt wurden, zeigen: Beim Fahren über Stock und Stein mit einem Mountainbike passierten doppelt so häufig Unfälle. Sie machten 67 Prozent der Unfälle aus – 33 Prozent der Unfälle geschahen beim Fahren auf der Straße. 

Die Verletzungen sind beim Straßenradfahren schwerer 

Die oberen Extremitäten waren in beiden Gruppen die am häufigsten verletzte Körperregion. Straßenradfahrer wurden bei einem Unfall aber im Schnitt deutlich schwerer verletzt: Bei ihnen gab es mehr Kopfverletzungen – bis hin zu einem tödlichen Schädeltrauma. Das könnte zum einen am höheren Tempo auf asphaltierten Straßen liegen, zum anderen waren hier häufiger Autos in die Unfälle involviert. Insgesamt benötigten beide Gruppen etwa gleich häufig Operationen und blieben auch ähnlich lange in der Notaufnahme.

Ältere Radfahrer hatten insgesamt schwerere Verletzungen

Die Studie weist auch auf einen Zusammenhang zwischen dem Alter und dem Schweregrad der Verletzungen hin, insbesondere bei Fahren auf der Straße. Mit jedem zusätzlichen Lebensjahr nahm dieses Risiko zu, und zwar doppelt so stark wie beim Mountainbiken. 

Quelle: DOI 10.1038/s41598-025-17754-z.

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Frau mit Mütze im Herbstwald.
Podcast: gecheckt!
Beratung

Fit durch Herbst und Winter: Impfen, bewegen, erholen – so hält Ihr Immunsystem Viren in Schach.…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben