Patienten mit Epilepsie entwickeln fast acht Mal häufiger eine Schizophrenie als Nicht-Epileptiker. Und umgekehrt: Das Risiko für Schizophrenie-Patienten, auch an einer Epilepsie zu erkranken, ist gegenüber dem Durchschnitt um das Sechsfache erhöht. Dies konnten Forscher aus Taiwan erstmals zeigen.
Anhand von Versicherungsdaten des Landes identifizierten sie 5.195 Patienten mit Schizophrenie und 11.527 Patienten mit Epilepsie, die in den Jahren von 1999 bis 2008 diagnostiziert worden waren. Sie differenzierten sie nach Alter und Geschlecht und nach dem Risiko, an Epilepsie oder Schizophrenie zu erkranken. Die Ergebnisse zeigen, dass unter Schizophrenie-Patienten 6,99 Epilepsie-Neuerkrankungen pro 100.000 Menschen auftraten. Zum Vergleich: Bei Nicht-Schizophrenie-Patienten waren es 1,19.
In der Gruppe der Epileptiker kam es zu 3,53 Schizophrenie-Neuerkrankungen pro 100.000 Menschen. Auch hier zum Vergleich: Bei Nicht-Epileptikern waren es nur 0,46. Daneben stellten die Forscher fest, dass Männer mit Epilepsie häufiger an Schizophrenie erkrankten als Frauen mit dieser Erkrankung.
Als Grund für die enge Beziehung der beiden Erkrankungen nannte der leitende Autor der Studie, Professor Dr. I-Ching Chou, Gemeinsamkeiten in der Entstehung der beiden Krankheiten sowie eine genetische Ursache und Umweltfaktoren. Es seien nun weitere Untersuchungen bezüglicher der Mechanismen, die diesen Krankheiten zugrunde liegen, notwendig.
MP
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Die NAI ist ein Magazin, das fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.