Stürze im Alter sind keine Seltenheit und ihre Folgen können von offenen Wunden, Kopfverletzungen oder Knochenbrüchen bis hin zu Unsicherheit und der Angst vor weiteren Stürzen reichen. Da viele dieser Stürze offenbar im Freien geschehen, geben US-Forscher Tipps zur Sturzprävention für draußen.
Obwohl die Risikofaktoren für Stürze drinnen und draußen in manchen Bereichen ähnlich sein können, gebe es auch Unterschiede, sagen Tracy Chippendale von der New York University und Kollegen. Wie aus ihrer Befragung von 120 älteren New Yorkern hervorging, fielen viele der Befragten bei Aktivitäten wie einem Spaziergang mit dem Hund oder beim Sport. Die Stürze führten die Senioren auf folgende Dinge zurück:
Nicht selten waren zudem mehrere dieser Faktoren an dem Sturz beteiligt, etwa Eile und ein vereister Untergrund oder ein unebener Untergrund gepaart mit Unaufmerksamkeit.
Um Stürze zu verhindern, sei es nötig, Senioren darauf hinzuweisen, wie wichtig das Tragen von Einstärkenbrillen und geeignetem Schuhwerk sei, so die Autoren. Dies seien Punkte, die oft für Stürze mitverantwortlich seien. Orte, an denen es häufiger zu Stürzen komme, seien zudem Grünanlagen sowie Parkplätze und Garagen. Dessen sollten sich ältere Menschen bewusst sein. Darüber hinaus könnten sie von einem Training zur Sturzprävention profitieren, das Alltagsaktivitäten mit einbeziehe, wie etwa das Tragen von Gegenständen auf unebenem Untergrund, Treppensteigen oder das Öffnen und Schließen von Türen. Des Weiteren könne es hilfreich sein, bestimmte Gehstrategien zu verinnerlichen: zum Beispiel Ablenkung zu vermeiden, langsamer zu gehen oder zu lernen, wie man sich bei schrägen und unebenen Flächen am besten bewegt. Die Ergebnisse der Studie, die im Fachblatt Archives of Gerontology and Geriatrics veröffentlicht wurden, sollen nun dazu genutzt werden, ein Outdoor-Programm zur Sturzprävention in New York City zu entwickeln.
HH
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Eine uralte Tradition, die bereits unsere Groß- und Urgroßmütter zu schätzen wussten: die…
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Die NAI ist ein Magazin, das fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.