Am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf sollen im kommenden Jahr acht HIV-positive Patienten mithilfe einer Genschere und einer Stammzelltherapie von ihrer Infektion geheilt werden. Die Genschere mit dem Namen Brec1 schneidet den Bauplan des AIDS-Erregers HIV aus dem Erbgut der infizierten Zelle heraus und eliminiert so das Virus.
Ein Team aus Forschern des Universitätsklinikums in Hamburg (UKE), des Heinrich-Pette-Instituts und des Leibniz-Instituts für Experimentelle Virologie (HPI) bereitet derzeit eine klinische Studie vor, um Patienten von ihrer HIV-Infektion zu heilen. Die HPI-Wissenschaftler haben die Genschere Brec1 zusammen mit einem Team der TU Dresden entwickelt. Dabei handelt es sich um ein Enzym, das die DNA des HI-Virus zielgenau aus dem Zellerbgut entfernt. Eingesetzt wird das neue Enzym im Rahmen einer Stammzelltherapie bei zunächst acht HIV-Patienten in der Klinik für Stammzelltherapie des UKE.
Die Genschere könne ein großer Schritt im Kampf gegen HIV und AIDS sein: „Erstmals könnte es gelingen, Patientenzellen dauerhaft und präzise von HIV zu befreien – ein Meilenstein“, sagt Katharina Fegebank, Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung. Die klinische Studie wird mit öffentlichen Mitteln in Höhe von rund 8,7 Millionen Euro gefördert.
NK
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Die NAI ist ein Magazin, das fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.