Psyche

Studie zeigt: Corona-Pandemie hat unsere Persönlichkeit verändert

PZ/NAS  |  07.03.2025 15:28 Uhr

Die Corona-Pandemie hat das Leben der meisten Menschen auf den Kopf gestellt. Das hat Spuren hinterlassen: Offenbar ist unsere Persönlichkeit heute eine andere als vor der Pandemie. Laut einer aktuellen Studie sind wir weniger offen für Neues, weniger gewissenhaft und vertragen uns schlechter mit anderen.

Frau, liegt im Bett und schaut auf ihr Smartphone.
Laut einer aktuellen Untersuchung hat die Pandemie viele Menschen introvertierter und weniger umgänglich gemacht.
© Olezzo/iStockphoto

Normalerweise verändern sich grundlegende Persönlichkeitsmerkmale im Erwachsenenalter nur langsam. Die Psychologie spricht hier von den "Big Five": Offenheit, Gewissenhaftigkeit, Extraversion, Verträglichkeit und Neurotizismus (also Stressanfälligkeit). Doch die Pandemie hat viele Menschen verändert, zeigt eine Studie der Florida State University: Das Forschungsteam um die Psychologin Angelina Sutin untersuchte über 7.000 Menschen im Alter zwischen 18 und 109 Jahren. Das Ergebnis: Im Vergleich zur Zeit vor der Pandemie sind wir insgesamt introvertierter, weniger offen für Veränderungen und weniger bereit, Verantwortung zu übernehmen. 

Junge Menschen besonders betroffen

Besonders junge Erwachsene haben sich deutlich verändert. Sie sind weniger verträglich und gewissenhaft, reagieren häufiger gereizt und empfinden mehr Stress. Das überraschte die Forschenden besonders, da Persönlichkeitsveränderungen in diesem Ausmaß normalerweise erst im hohen Alter auftreten.

Interessanterweise haben viele Menschen während der Pandemie einen gesünderen Lebensstil begonnen – sie haben sich bewusster ernährt, mehr Sport getrieben oder Achtsamkeitsübungen gemacht. Trotzdem ist die psychische Gesundheit im Durchschnitt gesunken. Denn auch wenn neue Gewohnheiten entwickelt wurden, führte die anhaltende Unsicherheit dazu, dass sich viele Menschen weniger wohlfühlen als vor der Pandemie.

Hilfsbereitschaft ist gesunken

Ein besonders bedenklicher Effekt der Pandemie ist der Rückgang an Empathie, Solidarität und Hilfsbereitschaft. Die anhaltende Unsicherheit sowie der Rückgang der Mobilität könnten womöglich die Weltsicht beschränkt haben, heißt es in der Studie.

Auch die Offenheit, uns auf neue Situationen einzulassen, hat abgenommen. In der Folge sind wir misstrauischer und verhaltener geworden. Weniger stark suchen wir außerdem die Gesellschaft anderer Menschen und genießen sie. Auch die Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen, hat gelitten. Laut der Studie fällt es uns schwerer, Aufgaben konsequent zu erledigen, organisiert zu bleiben und langfristige Ziele zu verfolgen. Die Forschenden vermuten, dass die fehlende Alltagsstruktur während der Lockdowns und die damit verbundene Unsicherheit diese Entwicklung begünstigt haben.

Vor allem aber steigt die Sorge um das Stressempfinden. Wer anfälliger für Stress ist, hat ein höheres Risiko für gesundheitliche Probleme und psychische Erkrankungen. Die Forschenden warnen daher, dass die psychologischen Folgen der Pandemie möglicherweise langfristig spürbar bleiben.

Quelle: DOI 10.1371/journal.pone.0274542

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann gähnt herzhaft.
Podcast: gecheckt!
Baby & Familie

Podcast: Frühjahrsmüdigkeit - woher kommt sie?

Warum wir uns im Frühling oft so schlapp und müde fühlen und was man tun kann, um den Tag frisch und…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben