ArzneimittelGesundheitSeniorenBaby & Familie
Bereits im Herbst 2007 hat das Bundesgesundheitsministerium (BMG) einen Aktionsplan vorgelegt, der die Arzneimitteltherapie in Deutschland sicherer machen soll. Im Rahmen dieser Maßnahmen wurde auch ein Informationsblatt mit acht Tipps für Patienten entwickelt, das jetzt überarbeitet zum kostenfreien Herunterladen vorliegt.
In die Umsetzung des Aktionsplans werden auch die Patientinnen und Patienten aktiv eingebunden. Das Bundesministerium für Gesundheit stellt dazu ein Merkblatt mit acht einfachen Tipps zur Verfügung, die die Behandlung mit Medikamenten sicherer machen. Es soll den Patientinnen und Patienten Anregungen geben, was sie selbst für ihre eigene Sicherheit im Rahmen einer Arzneimitteltherapie tun können. Das Merkblatt ergänzt die persönliche Beratung durch Arzt und Apotheker und kann über den Link unten auf dieser Seite heruntergeladen werden.
Die Anwendung von Arzneimitteln beinhaltet auch Risiken, die sich aus einer falschen Anwendung oder Wechselwirkungen verschiedener Medikamente ergeben. Diese Risiken zu minimieren, ist Sinn des Aktionsplans zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit. Diesen hat das BMG zusammen mit der Ärzteschaft, der Apothekerschaft und anderen Institutionen und Einrichtungen im Gesundheitswesen ins Leben gerufen.
RF
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Wir zeigen dir, was hinter Hautrötungen im Gesicht und entzündlichen Symptomen wie Papeln und…
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kleidung, Kosmetik oder Taschen: Nicht nur Lebensmittel können tierischen Ursprungs sein. Für die…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Alles rund um sensible Haut, Rosacea und Couperose lesen Sie hier.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern