Baby & FamilieGesund lebenSenioren
Tomaten - pur, als Soße, Salat, Suppe oder Saft - sind beliebt und gesund. Mehr noch: Stehen Tomaten regelmäßig auf dem Speiseplan, scheint dies das Brustkrebsrisiko für Frauen nach der Menopause zu senken, wie US-amerikanische Forscher jetzt berichten.
Nehmen Frauen nach der Menopause an Gewicht zu, steigt also ihr Body Mass Index (BMI) an, erhöhe sich die Gefahr, an Brustkrebs zu erkranken, erläutern die Forscher. Eine tomatenreiche Ernährung könne das Risiko senken, weil sie sich positiv auf die Mengen an Adiponectin auswirke, so die Forscher. Dabei handelt es sich um ein Hormon, das bei der Regulierung des Zucker- und Fettstoffwechsels eine Rolle spielt. Aßen die Studienteilnehmerinnen häufig Tomaten oder Tomatenprodukte, stieg ihr Adiponectin-Pegel um neun Prozent, berichten die Forscher im Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism. Der positive Effekt auf die Hormone sei bei Frauen, die ein gesundes Gewicht hatten, allerdings etwas deutlicher gewesen.
„Die Vorteile, viele Tomaten oder Tomatenprodukte zu essen, haben sich in unserer Studie selbst über einen kurzen Zeitraum gezeigt“, sagt Adana Llanos von der Rutgers Universität in New Brunswick, USA. Für ihre Studie hatten sich 70 Studienteilnehmerinnen zehn Wochen lang tomatenreich ernährt und dabei täglich mindestens 25 Milligramm des in Tomaten enthaltenen Lycopin aufgenommen. 100 Gramm reife Tomaten etwa enthalten schon 3,9 bis 5,6 Milligramm des Carotinoids. Dosentomaten oder Tomatenmark noch deutlich mehr.
Weitere zehn Wochen verzehrten die Frauen besonders viele Soja-Produkte, so dass sie auf mindestens 40 Gramm Soja-Eiweiß pro Tag kamen. Doch die sojareiche Ernährung senkte das Adiponectin eher. Hintergrund für den Soja-Test war, dass Frauen in Asien, wo viel Soja verzehrt wird, seltener an Brustkrebs erkranken als US-amerikanische Frauen.
HH
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Wir zeigen dir, was du gegen erste Anzeichen von Couperose tun kannst, um Rötungen in Gesicht und…
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Bei kleinen und großen Blutbild werden Blutzellen untersucht. Der Arzt bekommt so Hinweise zum…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Alles rund um sensible Haut, Rosacea und Couperose lesen Sie hier.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern