Zu viel Arbeit steigert das Risiko für eine Depression um das Doppelte. Das ist das Ergebnis einer Studie des Finnish Institute of Occupational Health in Helsinki und des University College London in Großbritannien.
In einer Studie beobachteten die Wissenschaftler etwa 2000 britische Beamte im mittleren Alter. Die erste Untersuchung fand in den Jahren 1991-1993 statt, eine weitere in den Jahren 1997-1999. Dabei konnten sie einen deutlichen Zusammenhang zwischen abgeleisteten Überstunden und dem Auftreten von Depressionen herstellen: Die Wahrscheinlichkeit für eine Depression verdoppelt sich bei Menschen, die über 11 Stunden pro Tag arbeiten, im Vergleich zu denen, die schon nach sieben bis acht Stunden Feierabend haben. Dieser Zusammenhang war weitestgehend unabhängig von anderen Risikofaktoren wie etwa körperlichen Erkrankungen, Rauchen, Alkoholmissbrauch oder der Zufriedenheit mit dem Arbeitsumfeld.
Überstunden hätten zwar einen Vorteil für die Karriere des Einzelnen und die Produktivität der Gemeinschaft, so die Autoren. Dennoch sei es notwenig, auch die möglichen gesundheitlichen Folgen der Überarbeitung zu beachten.
KK
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Die NAI ist ein Magazin, das fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.