GesellschaftBeratungGesundheit
Ein Sportunfall am Abend oder Ohrenschmerzen, die sich am Wochenende verschlimmern: Viele Menschen suchen die Notaufnahme eines Krankenhauses auf, wenn die Hausarztpraxis geschlossen ist. Dorthin sollte man sich aber nur bei lebensbedrohlichen Beschwerden wenden. In anderen Fällen, die keinen Aufschub zulassen, ist der ärztliche Bereitschaftsdienst die richtige Adresse. Im Zweifelsfall kann man sich unter der Telefonnummer 116 117 beraten lassen.
Kinder ab einem Jahr und Erwachsene können sich außerhalb der Sprechzeiten des Hausarztes an den ärztlichen Bereitschaftsdienst wenden, wenn Beschwerden oder Verletzungen zwar nicht lebensbedrohlich sind, aber schnell behandelt werden müssen. Dazu zählen z. B. Verstauchungen, entzündete Insektenstiche, starke Hautausschläge, Ohrenschmerzen oder ein Harnwegsinfekt.
Die Notaufnahme oder ein Notruf sind dagegen in folgenden Situationen angebracht:
Ein Besuch in der Notaufnahme eines Krankenhauses oder beim ärztlichen Bereitschaftsdienst kann den Hausarzt aber nicht ersetzen: Insbesondere für Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck ist es wichtig, regelmäßig einen Arzt aufzusuchen, der die persönliche Krankengeschichte gut kennt.
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Arthrose, Bänderriss oder Meniskusschaden: Knieschmerzen können ganz unterschiedliche Ursachen…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern