Warum manche Menschen keine Freude an Musik haben

Dr. Karen Zoufal  |  11.08.2025 08:27 Uhr

Vor zehn Jahren entdeckten Wissenschaftler, dass manche Menschen keine Freude an Musik empfinden. Der Grund dafür liegt im Gehirn, zeigt eine aktuelle Forschungsarbeit.

Junge Frau, hört Musik.
Bei den meisten Menschen löst Musik Glücksgefühle aus. Manchmal ist das jedoch nicht der Fall, zeigt eine neue Studie.
© Davidovici/iStockphoto

Es gibt Personen, die beim Hören von Musik keinerlei Freude empfinden – obwohl ihr Gehör völlig intakt ist. Dieses Phänomen nennen Fachleute „spezifische musikalische Anhedonie“. Die Betroffenen können Töne, Melodien und Rhythmen ganz normal wahrnehmen – empfinden dabei aber kein Glücksgefühl.

Ursache liegt im Gehirn – nicht in den Ohren

Wissenschaftler der Universität Barcelona haben nun den Grund für diese spezielle Form der Gefühllosigkeit gegenüber Musik gefunden. Das Problem liegt offenbar in der fehlenden Vernetzung zwischen dem Hörzentrum und den Belohnungsschaltkreisen im Gehirn. „Dieser Mangel an Freude an Musik erklärt sich durch eine Trennung des Belohnungs- vom auditorischen Netzwerk – nicht durch die Funktion des Belohnungssystems an sich“, erklärt der Neurowissenschaftler Josep Marco-Pallarés.

Nur Musik bleibt freudlos – andere Reize wirken

Spannend: In anderen Situationen reagiert das Belohnungssystem bei den Betroffenen ganz normal. Beim Gewinn von Geld etwa zeigen die Hirnscans typische Aktivitätsmuster. Ernest Mas-Herrero, ebenfalls Teil des Forschungsteams, ergänzt: „Unsere Ergebnisse weisen darauf hin, dass möglicherweise nicht nur die Aktivierung dieses Netzwerks wichtig ist, sondern auch, wie es mit anderen Hirnregionen interagiert, die für die Verarbeitung der einzelnen Belohnungsarten relevant sind.“

Könnte auch andere Genussformen betreffen

Die Forscher vermuten, dass ähnliche Mechanismen auch bei anderen Formen von Anhedonie eine Rolle spielen könnten – etwa beim fehlenden Genuss von Essen. Möglicherweise liegt auch hier eine gestörte Vernetzung zwischen sensorischen und Belohnungssystemen vor.

Aktuell arbeitet das Team daran, Gene zu identifizieren, die an der spezifischen musikalischen Anhedonie beteiligt sein könnten. Gleichzeitig möchten sie herausfinden, ob diese Eigenschaft angeboren ist oder sich im Laufe des Lebens verändert.

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Junge Frau fasst sich an den Kopf.
Podcast: gecheckt!
Beratung

Wie Stress und Kopfschmerz zusammenhängen und was akut gegen Spannungskopfschmerz hilft, steht im…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben