Baby & FamilieWohlfühlenPsyche

Warum sind kitschige Weihnachtsfilme so beliebt?

PZ  |  19.12.2023

Viele der beliebtesten Weihnachtsfilme bedienen sich großzügig aus dem Kitsch- und Klischee-Kasten. Trotzdem verzaubern sie damit ihre Zuschauer. Kein Wunder: Die Drehbuchautoren machen sich ein psychologisches Phänomen zunutze.

Paar an Weihnachten, schaut einen Film.
Weihnachtsfilme gehören für viele im Dezember einfach dazu.
© Prostock-Studio/iStockphoto

Weihnachtsfilme stecken voller Klischees: Oft kehrt die Hauptfigur, die eine erfolgreiche Karriere in der Großstadt hat, über die Feiertage zurück nach Hause. Im heimischen Umfeld sieht sie ihr erlebnisreiches, aber oft auch oberflächliches und anonymes Stadtleben in einem ganz anderen Licht. Plötzlich fühlt sie sich in der Gemeinschaft der vertrauten Menschen ihrer Heimatstadt sehr geborgen. Vor Ort verliebt sie sich dann – manchmal sogar in die alte Flamme – und schon ist der Weihnachtszauber perfekt.

Das Motiv der Rückkehr, dem sich Filme dieser Art gern bedienen, ist psychologisch durchaus erklärbar und macht die Geschichte für den TV-Zuschauer nachvollziehbarer. Viren Swami, Professor für Sozialpsychologie an der Anglia Ruskin Universität, erklärt das Phänomen. Demnach gehört zum Gefühl von Anziehung und Romantik auch eine gute Portion Vertrautheit. Diese wiederum fördere Sympathie. Dabei spielen möglicherweise auch evolutionäre Faktoren: So vermitteln uns vertraute Menschen ein Gefühl von Sicherheit, so der Sozialpsychologe. Je vertrauter wir mit etwas seien, desto eher bewerteten wir einen Reiz als harmlos und reagieren eher positiv darauf. Unbekanntes dagegen erzeuge meist Unsicherheit.

Zurück zu den Weihnachtsfilmen: Die Hauptfigur sucht in ihrer Heimatstadt also die positiven Gefühle, die ihr vertraute Menschen vermitteln. Die erlebten Gefühle von Geborgenheit und Sicherheit tragen dann zur Sympathie bei. „Der Effekt der Vertrautheit ist sogar so mächtig, dass einige Psychologen ihn als vielleicht das grundlegendste Prinzip von Anziehung bezeichnen“, berichtet Swami in einem Beitrag auf der Wissenschaftsplattform „The Conversation“.

Ähnliche Herkunft macht attraktiv

Vertrautheit kann ihren Zauber aber noch auf einer ganz anderen Ebene entfalten: Genauso kann das geografische Umfeld Einfluss darauf nehmen, wen wir für attraktiv halten und wen nicht. Dazu hatte Swami vor einiger Zeit mehr als 400 Menschen aus jedem der 33 Londoner Stadtbezirke gebeten zu bewerten, wie attraktiv sie Personen aus den einzelnen Bezirken empfanden und wie vertraut sie mit dem jeweiligen Bezirk waren. Tendenziell stuften die Befragten Personen in reicheren Bezirken attraktiver ein als jene aus ärmeren Bezirken. „Noch interessanter aber war die Tatsache, dass die Attraktivitätsbewertung auch stark mit der Bewertung der Vertrautheit zusammenhing“, betonte Swami. Je vertrauter also ein Teilnehmender mit einem Stadtbezirk war, desto optisch attraktiver schätzte er auch dessen Bewohner ein.

Vor diesem Hintergrund erscheint es in seinen Augen plausibel, warum Menschen sich ihren Partner aus dem Heimatort suchen – und die Weihnachtsfilme so gut funktionieren.

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Ein Mann, der ein Fenster zum Lüften geöffnet hat uns aus dem Fenster hinausblickt.
Podcast: gecheckt!
Gesundheit

Podcast: Radon in Wohnräumen - Risiken und Vorsorge

Radon und seine Zerfallsprodukte erhöhen mancherorts die Strahlenbelastung in Innenräumen, was auf…

Apotheken Magazin

Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.

Telepharmazie

Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben
Notdienst finden