Wissenschaftler der Universitäten Bonn und Berlin fanden eine mögliche Ursache, warum manche Menschen ihre Angst nach einem traumatischen Erlebnis nicht vergessen können. Wahrscheinlich ist die verminderte Ausschüttung eines Nervenbotenstoffs im Gehirn der Grund.
Schlimme Ereignisse im Leben zu verarbeiten, erfordert nicht bloß einfaches Vergessen, sondern einen aktiven Lernprozess des Gehirns. Bei einigen Menschen funktioniert dieser Prozess nicht ausreichend. Bei ihnen kommt es genetisch bedingt zu einer geringen Ausschüttung des Botenstoffs Dynorphin im Gehirn. Er ist verwandt mit den euphorisierend wirkenden Endorphinen, hat jedoch anders gelagerten Effekt. Bei Dynorphin handelt es sich um einen dämpfenden Botenstoff. Ist zu wenig davon vorhanden, können die negativen Emotionen nicht genügend abgeschwächt werden.
Das zeigten unter anderem Hirnscans von 33 Testpersonen. Bei den Teilnehmern mit geringerer Dynorphin-Aktivität hielt eine Stressreaktion deutlich länger an als bei Vergleichspersonen mit größerer Ausschüttung des Botenstoffs. Eine weitere Konsequenz zieht der Dynorphin-Mangel nach sich: Die Forscher fanden heraus, dass die Kommunikation zwischen zwei bestimmten Hirnstrukturen, die an der Verarbeitung emotionaler Inhalte beteiligt sind, verringert ist. Nun hoffen sie, aus den Erkenntnissen neue Wege für die Therapie von Trauma-Patienten ableiten zu können.
fw/RF
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Eine uralte Tradition, die bereits unsere Groß- und Urgroßmütter zu schätzen wussten: die…
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Die NAI ist ein Magazin, das fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.