In Deutschland ist etwa jeder zehnte Autofahrer von Diabetes betroffen. Worauf Patienten achten müssen, um sich sicher im Straßenverkehr zu bewegen, erklärt die Deutsche Diabetes Gesellschaft einer neuen Patientenleitlinie.
Menschen mit Diabetes verursachen im Straßenverkehr nicht mehr Unfälle als Gesunde, vorausgesetzt, sie sind nicht unterzuckert. „Eine Unterzuckerung bedeutet konkret, dass die Fahrerin oder der Fahrer in der Aufmerksamkeit, Wahrnehmung und im Sehvermögen sehr eingeschränkt ist“, erklärt Diplom-Psychologin Eva Küstner. Deshalb sollten Diabetiker, die mit Insulin behandelt werden, vor jeder Fahrt und während längerer Reisen mindestens alle drei Stunden ihren Blutzucker checken und Kohlenhydrate zu sich nehmen, falls er niedriger als 90 mg/dl (5 mmol/l) ist. Dafür müssen natürlich das Messgerät und Kohlenhydrate in Reichweite sein, beispielsweise Traubenzucker oder Fruchtsaft.
Die Experten der DDG raten zu Diabetesschulungen, in denen Kenntnisse und Fertigkeiten erlernt werden, um sicher mit der Krankheit umzugehen und beispielsweise Unterzuckerungen zu erkennen und zu vermeiden: „Studien zeigen, dass sich eine solche Schulung positiv auf die Fahrsicherheit auswirkt“, sagte Diplom-Sozialpädagoge Wolfgang Schütt.
Durch Diabetes hervorgerufene Sehstörungen oder Wahrnehmungsprobleme in den Füßen und Beinen können ebenfalls zum Sicherheitsrisiko werden und die Fahrtauglichkeit einschränken. Darüber müssen Patienten Bescheid wissen und beispielsweise mit ihrem behandelnden Arzt absprechen, inwieweit diese Einschränkungen die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen und ob sie etwa durch technische Maßnahmen kompensiert werden können.
Übrigens: Wer Insulinpumpen manipuliert und umbaut, dem drohen strafrechtliche Konsequenzen und Haftungsforderungen, wenn es durch eine Fehlfunktion zur Unterzuckerung und in deren Folge zu einem Unfall kommt.
Weitere Hinweise sind in der Patientenleitlinie „Diabetes und Straßenverkehr“ nachzulesen.
ZOU
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Die NAI ist ein Magazin, das fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.