Dass das Waschen der Hände neben einer Reinigung dieser Körperteile mehr bewirken kann, zeigt eine Verhaltensstudie der University of Toronto (Kanada).
Eine Gruppe von Teilnehmern sollte sich dabei Glücks- oder Pechsträhnen ins Gedächtnis rufen, eine andere erlebte diese direkt, während sie an einem Glücksspiel teilnahm. Üblicherweise reagiert man auf die Erinnerung oder die Erfahrung von Glück mit der vorfreudigen Erwartung, dass dieses anhält. Jetzt – "mittendrin" – aufhören? Ein schwer umzusetzender Entschluss. Folglich steigt – als Folge dieses Lernprozesses – die Risikobereitschaft. Ebenso in einer Pechsträhne: Diese erweckt den Anschein von Dauer und entmutigt, indem sie – manchmal wieder und wieder – zeigt, wie erfolglos jede Anstrengung ist. Die Folge: Risikovermeidung.
Anders reagierten die Teilnehmer, die sich nach dieser Voreinstimmung die Hände waschen sollten. Risikobereitschaft nach Glück und Risikovermeidung nach Pech fielen bei ihnen nach dem Waschgang deutlich geringer aus. Mit der Reinigung der Hände schien eine Reinigung von einflussreichen Erwartungen stattzufinden.
Vor der nächsten wichtigen Entscheidung oder auch einem Spiel- oder Wetteinsatz zunächst einmal in den Waschraum – so könnte das praktische Fazit lauten. Man hat anschließend in jedem Fall saubere Hände. Und mancher möglicherweise auch einen klaren Kopf.
MP
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Die NAI ist ein Magazin, das fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.