SeniorenBaby & FamilieGesundheit
Nehmen Patienten dauerhaft oder übergangsweise Medikamente zu sich, kann das die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen. Unter dem Einfluss bestimmter Arzneimittel wird man schneller benommen, müde oder unaufmerksam. Die Apothekerkammer Hamburg klärt auf, welche Arzneimittel die Fahrtauglichkeit vermindern und wann Patienten das Auto besser stehen lassen sollten.
Es gibt zahlreiche Medikamente, die Schwindel und Benommenheit hervorrufen oder die Reaktionsfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit des Patienten mindern. Insbesondere Arzneimittel, die auf das Herz-Kreislauf-System oder das zentrale Nervensystem wirken, können die Fahrtüchtigkeit negativ beeinflussen. Auch Aufmerksamkeit, Konzentration und sogar die Sehkraft können nachlassen. Allerdings gibt es auch Medikamente, die dauerhaft eingenommen, die Fahrtauglichkeit von Patienten positiv beeinflussen können, beispielsweise bei Diabetikern.
Die Bandbreite der Arzneimittel, die die Verkehrsfähigkeit beeinflussen, ist lang: Augenarzneimittel und Psychopharmaka zählen ebenso dazu wie Präparate gegen Bluthochdruck. Besondere Aufmerksamkeit müssen Patienten scheinbar harmlosen Arzneien widmen, die gern in der Selbstmedikation angewendet werden, beispielsweise Erkältungs- oder Grippemittel, Antiallergika oder Schmerzmittel. Vorsicht ist bei Schlafmitteln geboten, denn die wirken in den kommenden Tag hinein. Daher sollten Patienten, die Schlafmittel verordnet bekommen, das Thema Fahrtüchtigkeit unbedingt mit dem Arzt oder Apotheker besprechen. Gleiches gilt für die Anwendung starker Schmerzmittel. Wichtig: Nach einer Narkose – auch bei einer ambulanten Operation – gilt innerhalb der ersten 24 Stunden ein generelles Fahrverbot, ebenso nach Augenuntersuchungen mit pupillenerweiternden Mitteln. Wer trotz Medikation sicher am Straßenverkehr teilnehmen will, sollte folgende Regeln beherzigen:
Bei einer ärztlich verordneten Langzeitbehandlung ist es schwierig, Alternativen zu finden, die die Fahrtüchtigkeit nicht beeinträchtigen. Wer unter Schlafstörungen leidet, sollte beim Arzt erfragen, ob auch pflanzliche Präparate anstelle von Benzodiazepine verwendet werden können. Generell ist es ratsam, Schlaf- oder Beruhigungsmittel mit einer kurzen Wirkdauer einzusetzen. Auch bei Antiallergika gibt es Alternativen, die weniger müde machen und deshalb von Autofahrern vorgezogen werden sollten. Wer sich unsicher ist, kann sich in der Apotheke zum Thema Fahrtüchtigkeit beraten lassen.
AK Hamburg/NK
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Wir zeigen dir, was hinter Hautrötungen im Gesicht und entzündlichen Symptomen wie Papeln und…
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kleidung, Kosmetik oder Taschen: Nicht nur Lebensmittel können tierischen Ursprungs sein. Für die…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Alles rund um sensible Haut, Rosacea und Couperose lesen Sie hier.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern