Mädchen, bei denen die Pubertät extrem früh einsetzt, haben häufiger psychische Probleme. Dies zeigt eine aktuelle Studie, die in der Fachzeitschrift The Obstetrician & Gynaecologist veröffentlicht wurde.
Die vorzeitige Pubertät geht mit einer höheren Konzentration von Sexualhormonen einher, wie sie normalerweise erst bei älteren Mädchen auftritt. Dies kann psychische Probleme mit sich bringen, fanden die Forscher heraus, zum Beispiel dass sich Kinder nicht mehr altersgerecht, sondern wie Jugendliche verhalten. Psychisch belastend könne zudem sein, wenn andere ein solches Verhalten von dem Kind aufgrund des frühreifen Aussehens auch noch erwarten. Die Studie zeigte zudem auf, dass die Mädchen wegen ihrer frühen körperlichen Reife ein erhöhtes Risiko für sexuellen Missbrauch und frühe Schwangerschaften haben.
Die zu frühe Körperreife kann weitere körperliche Probleme nach sich ziehen. So setzt auch der zur Pubertät gehörende Wachstumsschub früher ein. Er stoppt allerdings auch früh – zu früh. Deshalb geht die frühe Pubertät trotz des anfänglichen Wachstumsspurts oft mit Kleinwuchs einher.
Normalerweise beginne die Pubertät mit etwa zehn Jahren, schreibt Sakunthala Sahithi Tirumuru, von der Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie des Alexandra Hospital in Redditch, Großbritannien. Bei manchen Mädchen setzt die Pubertät jedoch eher ein. Acht Jahre seien noch im Bereich des Normalen. Entwickeln sich die Geschlechtsmerkmale schon vor dem achten Lebensjahr, spreche man von vorzeitiger Geschlechtsreife oder Pubertas praecox.
Für eine Behandlung ermitteln Ärzte, wie es zu der Erhöhung der Sexualhormone kommt. Sie versuchen dann gezielt, die vorzeitige Pubertät zu stoppen und, wenn möglich, rückgängig zu machen. So sollen die psychologischen Konsequenzen und der Kleinwuchs vermieden werden.
hh
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Die NAI ist ein Magazin, das fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.