Das aponet.de-Archiv

Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:

Gruppe von Ärzten am Tisch, die auf einen Zettel schauen

31.07.2013 17:45 Uhr

Diabetes: Welcher Doktor macht was

Um Diabetes möglichst umfassend zu behandeln, braucht es Experten verschiedener Fachrichtungen, die möglichst Hand in Hand arbeiten, einander also über ihre Ergebnisse in der Therapie eines Patienten informieren. Die folgenden Fachleute sind wichtig.

Eine aufgeschnittene Ananas und eine ganz dahinter.

30.07.2013 15:59 Uhr

Ananas: Königin der Tropenfrüchte

Vollreif muss die Ananas bei der Ernte sein – dann birgt das saftige Fruchtfleisch über 100 Aromen, Vitamin C und ein ganz besonderes Enzymgemisch.

Mutter und Tochter im Grundschulalter, die fröhlich durch eine Lupe guckt, sitzen einem Arzt gegenüber.

30.07.2013 15:14 Uhr

14-mal Vorsorge beim Kinderarzt - warum?

Regelmäßige Kinderarzttermine gehören für Eltern zum Alltag. Vorsorgeuntersuchungen sollen Krankheiten und Fehlentwicklungen rechtzeitig aufspüren. aponet.de erklärt, wann welche Untersuchung ansteht und was der Arzt macht.

Frau von hinten in Meditationshaltung auf einer Wiese mit Blick aufs tiefer gelegene Meer

30.07.2013 14:50 Uhr

Warum werde ich rot?

Älterer Mann spritzt sich Insulin in den Oberarm.

30.07.2013 14:01 Uhr

Der richtige Zeitpunkt für Insulin

Zu Anfang werden Typ-2-Diabetiker meist mit blutzuckersenkenden Tabletten behandelt. Doch früher oder später kann der Umstieg auf Insulin nötig werden. Professor Dr. Andreas Fritsche aus Tübingen, Pressesprecher der Deutschen Diabetes Gesellschaft erklärt, wann er seinen Patienten dazu rät.

Mittelalte Frau, die mit Aktentasche in der Hand eine Straße entlang rennt, und mit dem Handy telefoniert

30.07.2013 11:43 Uhr

Frauen und Beruf - Was im stressigen Alltag hilft

Job, Kinder, Haushalt: Besonders für Frauen ist das oft ein Drahtseilakt, der viel Organisation und starke Nerven erfordert. Wie eine Mutter aus Frankfurt die Situation meistert und was gegen den Alltagsstress hilft, berichtet die Neue Apotheken Illustrierte.

Eine Schüssel mit Quark, darauf frische Kräuter, auf einem Holztisch.

30.07.2013 11:06 Uhr

So ein Quark!

Obwohl Quark jegliche Reife fehlt, ist dieser Frischkäse reich mit Orden dekoriert – als altes Hausmittel, Küchentalent und gesundes Nährstoffpaket.

Senior mit Hut guckt an einem großen Fernrohr vorbei in die Kamera.

29.07.2013 16:12 Uhr

Vorsorge: Was Krankenkassen bezahlen

Was ist so wichtig wie gesund zu sein? Gesund zu bleiben natürlich! Viele Gesundheitsstörungen lassen sich erfolgreich beheben, wenn man sie rechtzeitig entdeckt. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für einige wichtige Vorsorgeuntersuchungen. aponet.de stellt sie vor.

Gruppe von Senioren mit einer Pflegerin im Garten.

29.07.2013 15:54 Uhr

Im Pflegeheim leben wie in einer Familie

Ein Ort voller Lebendigkeit: So wirbt der Arbeiter-Samariter-Bund für seine Pflegeeinrichtung Marie-Anne Clauss in München. Hier leben pflegebedürftige und größtenteils demente Senioren unter sehr guten Bedingungen zusammen.

Junge im Kindergartenalter liegt mit Fieberthermometer im Mund im Bett und die Hand eines Erwachsenen liegt auf seiner Stirn.

29.07.2013 15:25 Uhr

Das tut Fieber-Patienten gut

Gerade bei kleinen Kindern tritt Fieber bei fast jeder Erkältung und zu vielen anderen Gelegenheiten auf. Gut, wenn die Eltern wissen, was dann zu tun ist.

Durchtrainierter mann balanciert auf Felsen.

15.07.2013 11:45 Uhr

Muskeln wie ein Athlet - ganz ohne Sport

Was US-Wissenschafter entwickelt haben, klingt nach einem neuen Doping-Wundermittel, soll aber kranke bzw. alte Menschen fitter machen: ein Arzneistoff, der Muskeln aufbaut - ganz ohne Sport.

Junger Asiatin wird auf den Rücken eine Schlammpackung aufgetragen

15.07.2013 11:44 Uhr

Schlamm tut bei Arthrose gut

Schlammpackungen können Patienten mit Kniegelenks-Arthrose helfen. Sie verbessern die Beweglichkeit und die Lebensqualität und verringern die Schmerzen der Patienten, wie spanische Forscher in einer Übersichtsarbeit berichten.

Braune Katze liegt im Gras

10.07.2013 09:30 Uhr

Katzenkot: Gefahr für die Öffentlichkeit?

Hundehaufen sind für viele schon lange ein Ärgernis. Doch was ist eigentlich mit dem, was Katzen hinterlassen? US-amerikanische Wissenschaftler sehen in den jährlich geschätzten 1,2 Millionen Tonnen Katzenkot in ihrem Land eine mögliche Gefahr für die Gesundheit der Bevölkerung.

Newsletter

Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.

Podcast "gecheckt!"
Frau spricht mit Ärztin
Podcast: gecheckt!
Frau & Mann

Von Brustkrebs bis Geschlechtskrankheiten: Ärzte empfehlen Frauen unterschiedliche Vorsorge je nach…

Gewinnspiel

Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt Geld und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Heilpflanzenlexikon

Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.

Gesunde Rezepte

Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.

nach oben