Seit dem ersten September tragen viele europäische Arzneimittel das Symbol eines schwarzen Dreiecks im Beipackzettel. Es soll Patienten und Angehörige der Gesundheitsberufe darauf aufmerksam machen, dass das jeweilige Medikament medizinisch besonders überwacht wird.
Das Symbol findet sich im Beipackzettel aller seit 2011 zugelassenen Arzneimittel, die entweder einen neuen Wirkstoff enthalten oder die biologisch wirken, etwa Impfstoffe und aus Plasma gewonnene Arzneien. Auch Präparate, deren Zulassung bestimmten Beschränkungen unterliegt oder für die noch weitere Daten erforderlich sind, werden mit dem Dreieck gekennzeichnet. Patienten, aber auch Ärzte und Apotheker werden schriftlich darauf hingewiesen, unerwartete Nebenwirkungen dieser Präparate unverzüglich über die nationalen Meldesysteme anzuzeigen.
Bei der Europäischen Kommission zeigt man sich zufrieden über die steten Bemühungen zu einer verbesserten Arzneimittelsicherheit in Europa. Jedes in der EU zugelassene Medikament werde "während seiner gesamten Lebensdauer überwacht", heißt es in einer Presseerklärung der Kommission. So sei gewährleistet, "dass es rasch vom Markt genommen wird, wenn Nebenwirkungen auftreten, die unter normalen Verwendungsbedingungen ein unannehmbares Risiko darstellen".
Auf der Website der Europäischen Arzneimittel-Agentur EMA finden Sie eine Liste aller Wirkstoffe, die das zurzeit betrifft.
ah/PZ/RF
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Oder worauf kommt es an? Eine Studie zu Fußpflegepräparaten liefert neue Erkenntnisse.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Lange Zeit dachte man, dass Pflegeprodukte pH-hautneutral sein müssen. Doch stimmt das überhaupt?…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern