Auch Fruchtzucker macht dick

Fruchtzucker kann dick machen - warum das so ist, lesen Sie hier.

Fruchtzucker kann dick machen.
© Christian Stoll - Fotolia

Auch wenn Fruchtzucker den Blutglukosespiegel und die Insulinausschüttung
zumindest kurzfristig nur wenig beeinflusst: Süße ohne Reue bietet er nicht. So weist unter anderem das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) darauf hin, dass Fruktose zu Gewichtszunahme führen kann. Denn Energie steckt in Fruchtzucker (Fruktose) genauso wie in Traubenzucker (Glukose), dem für Menschen wichtigsten Energielieferanten. Und im Gegensatz zu Glukose fließen Abbauprodukte der Fruktose weniger gut reguliert in den Energie- und Fettstoffwechsel ein und füllen somit die Fettspeicher stärker. Zudem besteht der Verdacht, dass Fruktose schwächere Sättigungssignale bewirkt als Glukose. Insgesamt steigt damit das Risiko, an Gewicht zuzulegen.

Das aber solltenvor allem Diabetiker verhindern, damit das zuckersenkende
Hormon Insulin im Körper nicht noch mehr als ohnehin schon an Wirksamkeit verliert. Abgesehen davon lassen sich durch Gewichtskontrolle zusätzliche Risikofaktoren wie Bluthochdruck besser vermeiden.

Ein weiteres mögliches Problem: In größeren Mengen aufgenommen,kann Fruktose laut BfR den Blutspiegel des LDL-Cholesterins und der Neutralfette (Triglyceride) erhöhen. Beides fördert Arteriosklerose in Schlagadern und steigert so das Risiko bedrohlicher Herz-Kreislauf-Leiden. Daneben besteht der Verdacht, dass reichlich aufgenommene Fruktose zur Entstehung von Gicht und einer Fettleber beiträgt, womöglich die Insulinwirkung vermindert und so die Insulinresistenz steigert. Fruktose kann im Übrigen für das Verdauungssystem unverträglich sein, vor allem bei Menschen, die eine Aufnahmestörung für diesen Zucker haben. Diese kann bei vermehrter
Fruktose-Zufuhr Blähungen oder Durchfall hervorrufen.

Ersetzt man übrigens bei der Ernährung insulinbehandelter Diabetiker einen Teil der Glukose durch unabhängig von Insulin verarbeitete Kohlenhydrate in Form von Zuckeraustauschstoffen wie Fruktose, kann das zu Problemen führen. Passt man die Insulindosis nicht an, kommt es zu Unterzuckerungen. Das ist auch bei Tabletten der Fall, die den Insulinspiegel erhöhende Sulfonylharnstoffe enthalten.

Trotzdem muss und kann Fruchtzucker nicht komplett gemieden werden. Er steckt unter anderem in dem auch für Typ-2-Diabetiker in moderater Menge erlaubten Haushaltszucker und in Früchten. Früchte aber gehören ihrer vielen gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe wegen regelmäßig auf den Speiseplan. Zwei Handvoll täglich können Diabetiker normalerweise unbedenklich verzehren. Trockenfrüchte oder Konfitüren enthalten jedoch vergleichsweise
viel Fruktose. Das gilt ebenso für viele mit Fruktose oder Fruktose enthaltendem Maissirup gesüßte, verarbeitete Lebensmittel oder Süßgetränke. Diabetiker sollten darauf besser verzichten.

Dr. Frank Schäfer

Das könnte Sie auch interessieren
Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Junge Frau trinkt eiweißreichen Smoothie aus grünem Gemüse.
Podcast: gecheckt!
Ernährung

Wenn man die proteinreichen Nahrungsmittel kennt, kann man auf tierische Produkte für die…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben