Baby krank? Eltern weichen von Regeln zum sicheren Schlaf ab

Elisabeth Kerler  |  20.10.2025 07:03 Uhr

Den plötzlichen Kindstod fürchten viele Eltern. Fachleute geben deshalb klare Empfehlungen, wie Babys sicher schlafen sollten. Doch bei Krankheit halten sich viele Eltern nicht mehr daran – ergab eine US-Umfrage.

Schlafendes Baby wird auf den Rücken in seinem Bettchen gelegt.
Ein eigenes Bettchen mit passendem Spannbettzug, ohne weiche Gegenstände, auf dem Rücken: Das empfiehlt die Amerikanische Akademie für Pädiatrie für sicheren Babyschlaf.
© Liudmila Chernetska/iStockphoto

Bei Krankheit des Babys wenden sich viele Versorger von den Empfehlungen für sicheres Schlafen ab: Das ist zentrales Ergebnis einer US-Umfrage von mehr als 100 Menschen, die ein Baby im Alter von 0 bis 12 Monaten versorgen.

Eltern weichen bei Krankheit oft vom sicheren Babyschlaf ab

Ihre Ergebnisse:

  • Weniger als 10 Prozent hielten sich an die Empfehlungen zum sicheren Babyschlaf der Amerikanischen Akademie für Pädiatrie (AAP) – bei Krankheit sogar noch weniger.
  • Vor der Erkrankung hatten mehr als die Hälfte (57 Prozent) ihr Baby mit ihn ihr Bett genommen, während der Krankheit waren es 69 Prozent. Einen Monat danach waren es sogar vier von fünf (83 Prozent)
  • In einem Gitterbett ließen 62 Prozent vor der Erkrankung das Kind schlafen. Bei der Erkrankung sank der Anteil auf 48 Prozent. Der Anteil blieb auch danach so niedrig.
  • Auch die Motivation der Versorger änderte sich während der Erkrankung: Vorher nannten 47 Prozent „Sicherheit“ als eine Motivation, danach nur noch 42 Prozent. Dafür wuchs der Einfluss der Empfehlungen aus der Familie stark: 5 Prozent vs. 15 Prozent. 

Warum sich Eltern an die Regeln für sicheren Babyschlaf halten sollten

„Eltern ändern das Schlafsetting oft, weil sie ihrem Baby Trost spenden oder es genau im Auge behalten wollen. Aber diese gutgemeinten Anpassungen erhöhen tatsächlich das Risiko für einen plötzlichen, unerwarteten Tod. Krankheit ist eine besonders vulnerable Zeit, daher ist es dann besonders wichtig, sich an die Empfehlungen zu sicherem Schlaf zu halten“, erklärt Studienautorin Mary Beth Howard, Kinderärztin in der Notaufnahme des Johns Hopkins Children’s Center, in einer Mitteilung zur Veröffentlichung. 

Quelle: DOI 10.1542/peds.2025-071605

Sicher schlafen: Die wichtigsten Empfehlungen der AAP

Zusammengefasst empfiehlt die APP für sicheren Babyschlaf:

  • Immer auf den Rücken legen:
    Babys sollten zum Schlafen stets auf dem Rücken liegen – und in ihrem eigenen Schlafplatz, getrennt von anderen Personen.
  • Geeignetes Bett wählen:
    Verwenden Sie ein Gitterbett, Beistellbett oder Reisebett mit einer festen, flachen Matratze und einem gut passenden Spannbettlaken.
  • Keine Schlafplätze auf Sofa oder Sessel:
    Lassen Sie Ihr Baby nicht auf einer Couch, einem Sessel oder in Sitzvorrichtungen wie Babyschaukeln oder Autositzen schlafen (außer während der Autofahrt).
  • Schlafplatz freihalten:
    Entfernen Sie lose Decken, Kissen, Kuscheltiere, Nestchen und andere weiche Gegenstände aus dem Bettchen.
  • Stillen (wenn möglich) und Rauchverzicht:
    Stillen stärkt die Abwehrkräfte Ihres Babys. Vermeiden Sie Rauchen in der Umgebung des Kindes – besonders in Räumen, in denen es schläft.

Quelle: American Academy of Pediatrics

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Junge Leute stoßen mit Wein an.
Podcast: gecheckt!
Arzneimittel

Warum Alkohol während einer Antibiotika-Therapie oft keine gute Idee ist – und welche anderen…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben