GesundheitspolitikBaby & Familie
Lebensmittel, die berauschend wirkende Substanzen wie Tetrahydrocannabinol (THC) aus der Cannabispflanze enthalten, sind in Deutschland verboten. Dennoch nimmt der Konsum stetig zu. Besonders Kinder können diese jedoch oft nicht von normalen Lebensmitteln unterscheiden, warnt das BKA.
Das Bundeskriminalamt (BKA) warnt in einer Pressemitteilung davor, dass Kinder Nahrungsmittel essen, denen psychoaktive Substanzen beigemischt sind. Oft sehen die Produkte bekannten Markenprodukten von Weingummis, Cornflakes oder Backwaren zum Verwechseln ähnlich. Insbesondere Kinder können diese oft nicht unterscheiden. Eine Studie aus Kanada, wo cannabishaltige Lebensmittel seit 2018 erlaubt sind, bestätigt dies, wie aponet.de berichtete.
Lebensmittel, denen psychoaktive Substanzen beigemischt sind, sogenannte Edibles, sind in Deutschland verboten. Sie unterliegen dem Betäubungsmittelgesetz und enthalten meist das berauschend wirkende Tetrahydrocannabinol (THC) aus der Cannabispflanze.
Die Produkte stammen häufig aus Internetshops oder den sozialen Medien. Die vom BKA sichergestellten Edibles enthielten meist THC. Jedoch wiesen Labore Ende 2021 bei Produkten aus Schweden und Irland neue psychoaktiv wirkende Substanzen (NPS) nach. Dies sind synthetisch hergestellte Cannabinoide, die unter das ‚neue psychoaktive Stoffe Gesetz’ fallen, deren Herstellung und Handel in Deutschland verboten ist. Synthetische Cannabinoide gehören zu den am schwierigsten zu dosierenden und damit zu den unsichersten NPS. Ihre Wirkung oft schwer vorhersehbar. Ein versehentlicher Konsum bei Kindern ist damit umso gefährlicher.
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Vieles im Körper folgt einem 24-Stunden-Rhythmus, Schlafen und Wachen etwa. Was es mit der…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern