JugendlichePsyche

Borderline so früh wie möglich behandeln

NK  |  07.12.2022

Eine Borderline-Persönlichkeitsstörung entwickelt sich meist bereits im frühen Jugendalter. Damit sich die Probleme nicht verfestigen, sollte die Therapie so schnell wie möglich beginnen. Das empfehlen Experten nun in der ersten evidenzbasierten Behandlungsleitlinie für die Erkrankung.

Junge Frau, verzweifelt.
Menschen mit der Borderline-Persönlichkeitsstörung leiden stark unter ihren Symptomen. Die Therapie startet in vielen Fällen zu spät.
© Irina Velichkina/iStockphoto

Bei einer Borderline-Störung fällt es Betroffenen schwer, Gefühle und Verhalten zu regulieren. Sie sind impulsiv, emotional instabil und haben Probleme mit sozialen Beziehungen. Auch selbstverletzendes Verhalten tritt häufig auf. Die Erkrankung wirkt sich auf alle Bereiche des Lebens aus und Betroffene leiden in der Regel stark unter ihren Symptomen. Meist entwickelt sich die Störung bereits im frühen Jugendalter, bei Frauen deutlich häufiger als bei Männern.  

Bislang wird Borderline vielfach noch unspezifisch therapiert. Das soll sich nun mit der neuen Leitlinie ändern, die unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN) entstanden ist.

Keine Empfehlung für Medikamente

Die Experten empfehlen in der Leitlinie eine spezielle, an die Besonderheiten der Borderline-Persönlichkeitsstörung angepasste Psychotherapien, die auch das soziale Umfeld einbezieht. Speziell für die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) und die Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT) liegen gute Nachweise der Wirksamkeit vor, wenn Symptome wie selbstverletzendes Verhalten oder Suizidalität im Vordergrund stehen. Mit der Behandlung soll so schnell wie möglich begonnen werden: Warte man ab, könne es sein, dass sich Probleme verfestigen. Die Diagnose soll daher künftig ab einem Alter von 12 Jahren gestellt werden können, damit Betroffene frühzeitig Unterstützung und borderlinespezifische Behandlungsangebote in Anspruch nehmen können.

Eine medikamentöse Behandlung wird ausdrücklich nicht als Therapie erster Wahl empfohlen. Wenn Medikamente in akuten Krisen notwendig werden, sollten diese nach deren Abklingen möglichst schnell wieder beendet werden. Auch stationäre Aufenthalte sollten, wenn überhaupt, nur im akuten Krisenfall zum Einsatz kommen und dann möglichst kurzgehalten werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Niciht nur Babys leiden unter einem Blähbauch.
Podcast: gecheckt!

Podcast: Zu viel Luft im Bauch

Nicht nur Babys, auch Erwachsene leiden immer mal wieder unter einem Blähbauch. Doch es gibt Mittel…

Apotheken Magazin

Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.

Telepharmazie

Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben
Notdienst finden