Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf für das Arzneimittel-Versorgungsstärkungsgesetz (AM-VSG) beschlossen. Es enthält viele Änderungen in Bezug auf die Medikamentenversorgung in Deutschland, unter anderem eine Preisbremse für neue Medikamente.
Die Preisbremse deckelt den Umsatz, bevor für ein neues Präparat Rabatte ausgehandelt werden können. Pharmahersteller dürfen den Preis für ein neues Arzneimittel im ersten Jahr nach Markteinführung frei festlegen. Bisher mussten sie erst nach Ablauf dieses Jahres mit den Krankenkassen einen günstigeren Erstattungsbetrag aushandeln. Die Kassen hatten bei dieser Praxis immer wieder bemängelt, die Pharmahersteller würden die Preise im ersten Jahr extrem hoch ansetzen, um den Verlust durch später fällige Rabatte schon vorab auszugleichen. Ab 2017 soll nun eine Umsatzschwelle von 250 Millionen Euro im ersten Jahr eingeführt werden. Überschreitet ein Medikament diesen Umsatz, greift ab diesem Zeitpunkt der neue, niedrigere Erstattungsbetrag - selbst wenn die zwölf Monate noch nicht abgelaufen sind.
Unter anderem passt das Gesetz auch die Beträge an, die Apotheker für die Herstellung von Rezepturen und die Abgabe von Betäubungsmitteln (BtM) erhalten. Individuell hergestellte Rezepturen werden in der Erstattung den Fertigarzneimitteln gleichgestellt. Zudem erhalten Apotheker nun mehr Geld für BtM-Rezepte. Das trägt dem seit langem steigenden Aufwand bei der Bearbeitung und Belieferung dieser speziellen Rezepte Rechnung.
"Die Patientinnen und Patienten sollen sich darauf verlassen können, dass sie auch in Zukunft mit hochwertigen und innovativen Arzneimitteln versorgt werden. Zugleich müssen wir die langfristige Finanzierbarkeit unseres Gesundheitswesens im Blick haben", kommentierte Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe den Gesetzentwurf.
ap/PZ/RF
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Rötungen im Gesicht können unangenehm sein. Die sebamed Forschung hat eine spezielle Pflegeserie…
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Die NAI ist ein Magazin, das fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.