Bei der Übertragung des neuartigen Coronavirus spielen Aerosole eine große Rolle. Dabei handelt es sich um winzige flüssige Partikel aus dem menschlichen Atem, die über Stunden in der Raumluft schweben können. Lüften ist daher besonders wichtig, um das Risiko einer Ansteckung zu mindern. Mit drei Tipps funktioniert das auch bei Kälte gut.
Lüften hat in der kalten Jahreszeit seine Tücken, denn innen soll es schließlich gemütlich und warm bleiben. Wozu überhaupt lüften, wenn doch schon Plexiglasscheiben, Mindestabstände und ein Mund-Nasen-Schutz das Coronavirus fernhalten? „Diese Maßnahmen allein reichen in geschlossenen Räumen tatsächlich nicht aus. Nur durch zusätzliche Lüftung kann man das Risiko für eine Infektion deutlich senken“, sagt Dr. Eike Eymers, Ärztin beim AOK Bundesverband.
In Herbst und Winter, wenn die Menschen am liebsten drinnen bleiben, nimmt die Menge an Krankheitserregern in der Raumluft besonders schnell zu. Deshalb hält man sich am besten nicht zu lange in menschengefüllten Räumen auf. Durch Husten, Niesen, aber auch schon durch Sprechen oder Atmen können sich die winzigen Erreger des Coronavirus mehrere Meter weit im Raum verteilen und dort noch stundenlang ansteckend sein. Je kleiner der Raum und je mehr Personen sich darin befinden, desto wichtiger ist es, ausreichend zu lüften. Dies gilt sowohl zu Hause als auch beispielsweise in Klassenzimmern, Büro-, Seminar-, oder Veranstaltungsräumen.
Doch wie lüftet man am effektivsten, um das Coronavirus aus den Räumen zu bekommen? Dazu drei Tipps:
Wann eine Frischluftzufuhr nötig ist, lässt sich auch mithilfe von sogenannten CO2-Ampeln ermitteln. Dabei messen Detektoren den Gehalt an Kohlenstoffdioxid, also CO2, in der Raumluft. "Wenn die Luft viel CO2 enthält, kann man davon ausgehen, dass auch viele, möglicherweise infektiöse Aerosole in der Luft hängen", so Medizinerin Eymers.
Entsprechende Geräte sind jedoch kostspielig und eignen sich vor allem für große, gut besuchte Räume. Eine andere, ebenfalls mit Investitionen verbundene Lösung ist der Einbau einer Lüftungsanlage. Dabei kommt es darauf an, dass eine solche Anlage auf Umluft, also auf die erneute Zufuhr von verbrauchter Raumluft, verzichtet oder einen hochleistungsstarken Schwebstofffilter besitzt.
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Vieles im Körper folgt einem 24-Stunden-Rhythmus, Schlafen und Wachen etwa. Was es mit der…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern