Das Fahrverhalten mit dem Auto kann geistigen Abbau anzeigen

Dr. Karen Zoufal  |  27.11.2025 15:09 Uhr

Wo, wann und wie oft jemand Auto fährt, kann zusammen mit Gedächtnistests Hinweise auf geistige Beeinträchtigungen geben. Die Kombination beider Daten erhöhte in einer Studie die Genauigkeit der Diagnose auf fast 90 Prozent.

Älteres Paar sitzt im Auto.
Wo, wann und wie oft jemand Auto fährt, kann Hinweise auf geistige Beeinträchtigungen geben.
© Highwaystarz-Photography/iStockphoto

56 Personen mit leichter geistigen Beeinträchtigung und 242 gesunde Personen mit einem Durchschnittsalter von 75 Jahren  absolvierten Tests zur geistigen Leistungsfähigkeit und ließen über drei Jahre hinweg ihre Fahrdaten per GPS erfassen. 

Weniger Fahrten und mehr bekannte Strecken

Anfangs waren die Fahrgewohnheiten in beiden Gruppen ähnlich. Ältere Erwachsene mit leichter kognitiver Beeinträchtigung fuhren im Lauf der Zeit aber weniger. Außerdem fuhren sie nicht mehr so häufig nachts und sie nahmen vermehrt dieselben Routen. Das zeigt eine Studie in dem Fachmagazin „Neurology“.

Bessere Vorhersage der Entwicklung der geistigen Fähigkeiten

Anhand der mittleren und maximalen Fahrstrecke, Geschwindigkeits-Überschreitungen und Variabilität der Fahrrouten konnten die Forschenden mit einer Genauigkeit von 82 Prozent vorhersagen, ob eine Person eine leichte kognitive Beeinträchtigung entwickelte. Die Genauigkeit stieg auf 87 Prozent, wenn Merkmale wie das Alter, Risikogene für Alzheimer und Ergebnisse aus kognitiven Tests mit einbezogen wurden. Ohne Fahrdaten betrug die Genauigkeit dagegen nur 76 Prozent.

Mehr Sicherheit im Straßenverkehr

„Die Beobachtung des täglichen Fahrverhaltens ist eine relativ unkomplizierte und unaufdringliche Methode, um die kognitiven Fähigkeiten und die Funktionsfähigkeit von Menschen einzuschätzen. Dies könnte dazu beitragen, gefährdete Fahrer frühzeitig zu identifizieren und sie vor einem Unfall oder Beinaheunfall zu bewahren. Selbstverständlich müssen wir dabei auch die Autonomie, die Privatsphäre und die informierte Entscheidungsfindung der Menschen respektieren und die Einhaltung ethischer Standards gewährleisten“, sagte Dr. Ganesh M. Babulal von der Washington University School of Medicine in St. Louis.

Quelle: DOI 10.1212/WNL.0000000000214440

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast
aponet in 3 Minuten Podcast Logo
Podcast
Beratung

Diesmal: Kann Mikroplastik Grippe-Viren verbreiten? Hirnimplantat für gelähmten Mann und wie oft man…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben