Je mehr Überstunden man pro Woche in einem stressigen Job macht, desto höher ist das Risiko für eine Depression. Dies wurde in einer Studie unter mehr als 17.000 jungen Ärzten am Universitätsklinikum Michigan herausgefunden, die teilweise 90 und mehr Stunden pro Woche arbeiteten.
Bei Ärzten, die pro Woche 90 oder mehr im Dienst waren, gab es mit 5,2 Punkten fast dreimal so viele Anzeichen für eine Depression wie bei Kollegen, die 40 bis 45 Stunden pro Woche gearbeitet hatten und im Schnitt bei 1,8 Punkten lagen. Damit erreichten die Symptome Ausmaße, wie sie einer behandlungsbedürftigen mittelschweren bis schweren Depression zugeordnet werden. Die Wissenschaftler kommen in dem Fachblatt „New England Journal of Medicine“ zu dem Schluss, dass unter allen Stressfaktoren, denen Ärzte ausgesetzt sind, die Stundenzahl einen wesentlichen Beitrag zu Depressionen leistet.
Die Studie betrachtete elf Jahre lang die Arbeitszeiten von Ärzten in ihrem ersten Berufsjahr. Sie waren durchschnittlich 27 Jahre alt und arbeiteten im Schnitt zwischen 65 und 80 Stunden pro Woche. 37 Prozent von ihnen hatten angegeben, im Laufe ihres ersten Berufsjahres in mindestens einen medizinischen Fehler verwickelt gewesen zu sein. Prof. Dr. Amy Bohnert von der Universität Michigan sagte: „Das Wichtigste ist, die Arbeitsstunden zu reduzieren; Man kann mit Stress oder Frustration im Job besser umgehen, wenn man mehr Zeit hat, sich zu erholen.“
Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass die Ergebnisse auch auf andere Berufsgruppen übertragbar sind, und wollen dies weiter untersuchen.
Quelle: DOI 10.1056/NEJMc2210365
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Sagen Sie uns Ihre Meinung und gewinnen Sie einen Amazon-Gutschein im Wert von 50 €.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Der Hals kratzt, die Nase läuft, das erste Hüsteln bahnt sich an: Eine Erkältung droht. Doch wer…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern