Baby & FamilieSeniorenGesundheit
Im Winter kommen häufiger Linkshänder zur Welt als in den anderen Monaten des Jahres. Dies berichten Psychologen der Universität Wien, die einem Jahreszeiteneffekt auf der Spur waren. Dieser macht sich allerdings nur bei Männern bemerkbar.
In zwei großen unabhängigen Stichproben mit insgesamt fast 13.000 Männern und Frauen aus Österreich und Deutschland waren die Wissenschaftler dem Phänomen der Linkshändigkeit nachgegangen. Insgesamt waren 7,5 Prozent der Frauen und 8,8 Prozent der Männer Linkshänder, berichten die Forscher in der Fachzeitschrift Cortex. "Erstaunlich war, dass dieses Ungleichgewicht durch einen Geburtsüberschuss männlicher Linkshänder speziell in den Monaten November, Dezember und Januar zustande kam", sagt Ulrich Tran, Erstautor der Studie. Während im monatlichen Schnitt 8,2 Prozent der linkshändigen Männer von Februar bis Oktober geborenen wurden, lag dieser Anteil für November, Dezember und Januar bei 10,5 Prozent.
Beeinflusst werde dies vermutlich nicht durch die Dunkelheit der Wintermonate, sondern durch die Helligkeit der übrigen, so die Forscher. Genauer: Durch den Einfluss von Tageslicht auf die Produktion von Hormonen. Demnach wird der Testosteronspiegel, der bei männlichen Föten ohnehin höher liege als bei weiblichen, noch zusätzlich durch den Hormonspiegel der Mutter und andere äußere Faktoren beeinflusst. Testosteron wiederum hemme in der embryonalen Entwicklung die Reifung der linken Hirnhälfte, erläutern die Forscher und berufen sich dabei auf eine frühere Studie. Dies sei die Gehirnhälfte, die bei Rechtsändern dominant sei, während die rechte bei Linkshändern dominiere. Mehr Tageslicht erhöhe den Testosteronspiegel, was einen Jahreszeiteneffekt plausibel mache, so die Forscher. Der genaue Wirkmechanismus müsse allerdings erst noch in zukünftigen Studien genauer geklärt werden.
HH
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Wir zeigen dir, was du gegen erste Anzeichen von Couperose tun kannst, um Rötungen in Gesicht und…
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Bei kleinen und großen Blutbild werden Blutzellen untersucht. Der Arzt bekommt so Hinweise zum…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Alles rund um sensible Haut, Rosacea und Couperose lesen Sie hier.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern