Kleienpilzflechte (Pityriasis versicolor)

Bei Pityriasis versicolor handelt es sich um eine oberflächliche, nicht entzündliche Pilzerkrankung der Haut. Sie zeigt sich durch kleine Flecken besonders an Bauch und Rücken.

Was ist das? - Definition
Bei Pityriasis versicolor handelt es sich um eine oberflächliche, nicht entzündliche Pilzerkrankung der Haut. Sie zeigt sich durch kleine Flecken besonders an Bauch und Rücken, die entweder stärker ("Hyperpigmentierung") oder schwächer ("Hypopigmentierung") als die umgebende Haut gefärbt sind. Wärme und Schwitzen fördern ihre Entstehung, deshalb kommt sie in europäischen Ländern bei 0,5-5%, in den Tropen dagegen bei rund 60% der Bevölkerung vor. Pityriasis versicolor ist praktisch nicht ansteckend.

Wie wird es noch genannt? - Andere Bezeichnungen

  • Kleienpilzflechte
  • Tinea versicolor


Wie kommt es dazu? - Mögliche Ursachen
Der Erreger der Pityriasis versicolor ("Malassezia furfur") gehört zu den so genannten Spross- oder Hefepilzen ("Pityrosporon") und kommt bei jedem Menschen natürlicherweise in den Haarfollikeln der behaarten Kopfhaut vor. Durch starkes Schwitzen z.B. bei Arbeit oder Sport, häufigen Sauna- und/oder Solarienbesuch, Fieber infolge einer Infektionskrankheit und auch durch das Tragen von nicht atmungsaktiver Kleidung werden Voraussetzungen geschaffen, unter denen es zu einer Infektion am Körper kommen kann. Dies geschieht besonders leicht, wenn zusätzlich das körpereigene Abwehrsystem geschwächt ist.

Wie macht es sich bemerkbar? - Symptome
Am oberen Rumpf (Brust und Rücken), eventuell auch an Hals, Schultern und Oberarmen entstehen scharf umschriebene, zunächst kleine gelbliche bis hellbraune Flecken, die zu größeren, landkartenartigen Herden zusammenlaufen können. Die Tönung innerhalb der Herde variiert, daher die Bezeichnung versicolor ("vielfarbig"). Auf sonnengebräunter Haut erscheinen die Flecken weiß. Die Hautoberfläche der betroffenen Areale kann eine leichte Schuppung aufweisen. Wenn man über die Flechte streicht, bleibt eine weißliche, zersplitterte Schuppe zurück. Dies bezeichnet man als "Hobelspan-Phänomen".
Die Kleienpilzflechte verursacht meist keine Beschwerden, gelegentlich kann ein leichter Juckreiz auftreten.
Für den Hautarzt ist eine gelblich-braune Fluoreszenz im UV-A-Licht wichtig. Sie unterstützt die Diagnosestellung und lässt das Ausmaß der Erkrankung besser als Tageslicht erkennen.

Wie geht es weiter? - Verlauf und Komplikationen
Nach korrekter Diagnose durch den Hautarzt ist die Behandlung unkompliziert. In den meisten Fällen genügt die lokale Therapie mit einem antimykotischen Mittel, d.h. mit einem Mittel, das gegen den verursachenden Pilz wirksam ist.
Wichtig ist die Mitbehandlung der behaarten Kopfhaut. Von dort können sonst immer wieder neue Erreger kommen und zu Rezidiven, d.h. zu erneuter Erkrankung führen.

Was kann noch dahinter stecken? - Krankheitsbilder mit ähnlichen Symptomen
Durch den Erreger der Kleienpilzflechte können zwei weitere Hauterkrankungen mit ganz ähnlichen Symptomen hervorgerufen werden.
Bei Pityriasis versicolor alba zeigt sich der Ausschlag an den gleichen Körperstellen mit Flecken in ähnlicher Größe, diese sind jedoch gleichmäßig und vollständig depigmentiert und erscheinen weiß.
Die Pityrosporum-Follikulitis kommt häufig bei jungen Menschen mit geschwächter Abwehr, z.B. nach einer Therapie mit Zytostatika (stark wirksame Arzneimittel, die bei Tumorerkrankungen eingesetzt werden) vor. Dabei entstehen kleine, knötchenartige Entzündungen an den Haarfollikeln, die einen starken Juckreiz hervorrufen können.
Die Therapie beider Erkrankungen ist ähnlich wie bei Pityriasis versicolor, die Unterscheidung und exakte Diagnosestellung ist nur durch den Arzt möglich.

Was rät die Großmutter? - Hausmittel und Verhaltenstipps

  • Wichtig ist die regelmäßige und korrekte Anwendung der vom Arzt verordneten Medikamente und gleichzeitige Mitbehandlung der Kopfhaut, um ständigen Neuerkrankungen vorzubeugen.
  • Der Erreger der Pityriasis versicolor kann auch Kopfschuppen verursachen. Daher lohnt sich bei starker Schuppenbildung ein Therapieversuch mit einem antimykotischen Shampoo.

Bearbeitungsstand: 30.04.2012

Quellenangaben:
Hahn, Kaufmann, Schulz, Suerbaum, Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie, Springer, (2009), 6.Auflage - Brunkhorst, Schölmerich, Differenzialdiagnostik und Differenzialtherapie, Elsevier (Urban & Fischer), (2010), 1. Auflage

Die Information liefert nur eine kurze Beschreibung des Krankheitsbildes, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie sollte keinesfalls eine Grundlage sein, um selbst ein Krankheitsbild zu erkennen oder zu behandeln. Sollten bei Ihnen die beschriebenen Beschwerden auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Ein Mann, der ein Fenster zum Lüften geöffnet hat uns aus dem Fenster hinausblickt.
Podcast: gecheckt!
Gesundheit

Podcast: Radon in Wohnräumen - Risiken und Vorsorge

Radon und seine Zerfallsprodukte erhöhen mancherorts die Strahlenbelastung in Innenräumen, was auf…

Apotheken Magazin

Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.

Telepharmazie

Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben
Notdienst finden