Krankhaftes Schwitzen

Schwitzen ist eine normale Reaktion des Körpers, die der Regulation des Wärmehaushalts dient. Durch die Verdunstung von Schweiß gibt der Körper Wärme an die Umgebung ab. Als krankhaftes Schwitzen wird eine darüber hinaus gesteigerte Schweißproduktion verschiedener Ursachen bezeichnet.

Was ist das? - Definition
Schwitzen ist eine normale Reaktion des Körpers, die der Regulation des Wärmehaushalts dient. Durch die Verdunstung von Schweiß gibt der Körper Wärme an die Umgebung ab. Als krankhaftes Schwitzen wird eine darüber hinaus gesteigerte Schweißproduktion verschiedener Ursachen bezeichnet.

Wie wird es noch genannt? - Andere Bezeichnungen

  • Hyperhidrosis
  • idiopathische Hyperhidrose
  • Bromhidrosis

Wie kommt es dazu? - Mögliche Ursachen
Die Schweißproduktion ist bei körperlicher Betätigung gesteigert, jedoch auch bei starkem emotionalem Stress, etwa in einer Prüfungssituation. Die häufigste Ursache für vermehrtes Schwitzen ist eine erniedrigte Reizschwelle, so dass es auch schon im Alltag zu gesteigerter Schweißbildung kommen kann.
Bei einigen Umständen wird Schwitzen nicht als krankhaft bezeichnet:

  • Bei der Fettsucht (Adipositas) ist durch die dicke (Fett-)Isolationsschicht die Wärmeabgabe erschwert, was durch vermehrte Schweißbildung ausgeglichen wird.
  • In den Tropen oder Subtropen wird klimatisch bedingt mehr Schweiß produziert.
  • In den Wechseljahren besteht eine Neigung zu vermehrtem Schwitzen.
  • Beim Genuss z.B. scharfer Gewürze oder durch andere Reize der Geschmackssensoren kann ebenfalls Schwitzen ausgelöst werden.


Wie macht es sich bemerkbar? - Symptome
Für die häufigste Form, die idiopathische Hyperhidrose, gilt:

  • Erhöhte Schweißbildung tritt in den Bereichen auf, die auch bei emotionaler Anspannung zur Schweißbildung neigen: den Achselhöhlen (häufiger bei Frauen), den Handflächen und Fußsohlen (häufiger bei Männern).
  • Beginn ist oft schon im Kindes- oder Jugendalter, am stärksten ist die Symptomatik im dritten und vierten Lebensjahrzehnt, dann werden die Symptome schwächer.


Wie geht es weiter? - Verlauf und Komplikationen

  • Aus Schamgefühl wird vermehrtes Schwitzen von den Betroffen oft als Zeichen vernachlässigter Körperhygiene verstanden, was zu sozialer Isolation und sogar psychischen Störungen führen kann.
  • Manchmal kommt es durch die bakterielle Zersetzung von Schweiß zu übelriechendem Geruch (Bromhidrosis).
  • Erhöhte Schweißbildung begünstigt die Infektion der Haut mit Bakterien oder Pilzen, vor allem an den Fußsohlen (Tinea pedis).


Was kann noch dahinter stecken? - Krankheitsbilder mit ähnlichen Symptomen

  • Krankheiten hormonproduzierender Organe wie der Hirnanhangsdrüse (Hyperpituitarismus), der Schilddrüse (Hyperthyreose) oder der Nebennieren (Phäochromozytoms) verursachen - eventuell anfallsweise - durch vermehrte Ausschüttung entsprechender Hormone starkes Hitzegefühl und Schwitzen.
  • Bei einem Zuckermangel im Körper (Hypoglykämie) tritt ebenfalls Schwitzen auf.
  • Ist die Schweißproduktion in einem Teil der Haut vermindert (z.B. bei diabetischer Polyneuropathie), kann es in anderen Bereichen zum Ausgleich dieser Störung zu verstärkter Schweißbildung kommen.
  • Ist die Schweißbildung am ganzen Körper erhöht, können Infektionserkrankungen oder Tumoren die Ursache sein, vor allem bei nächtlichem Schwitzen.
  • Auch Medikamente oder Gifte (z.B. Alkohol) können vermehrtes Schwitzen auslösen.

Was rät die Großmutter? - Hausmittel und Verhaltenstipps
Zur Behandlung der Hyperhidrose stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Salben, Deodorants oder Pulver mit Aluminumsalzen oder anderen Wirkstoffen können die Schweißbildung durch Verstopfung der Schweißdrüsen verhindern.
  • Medikamente, die die Nervenstränge beeinflussen, können ebenfalls auf die betroffenen Stellen aufgetragen werden.
  • Die jüngste Therapieoption bei schwerer Hyperhidrosis ist die Injektion von Botulinum-Toxin.
  • Physikalische Therapien mit Bädern der betroffenen Körperstellen können ebenfalls vom Arzt verordnet werden.
  • Salbeiextrakte, sollen ebenfalls die Schweißbildung vermindern.
  • Bei ausgeprägter Symptomatik und Versagen aller anderen Therapien besteht noch die Möglichkeit einer Operation, bei der die entsprechenden Nervenstränge durchtrennt werden.

Bearbeitungsstand: 26.07.2012

Quellenangabe:
Moll, Dermatologie, (2010), 7. Auflage

Die Information liefert nur eine kurze Beschreibung des Krankheitsbildes, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie sollte keinesfalls eine Grundlage sein, um selbst ein Krankheitsbild zu erkennen oder zu behandeln. Sollten bei Ihnen die beschriebenen Beschwerden auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Ein Mann, der ein Fenster zum Lüften geöffnet hat uns aus dem Fenster hinausblickt.
Podcast: gecheckt!
Gesundheit

Podcast: Radon in Wohnräumen - Risiken und Vorsorge

Radon und seine Zerfallsprodukte erhöhen mancherorts die Strahlenbelastung in Innenräumen, was auf…

Apotheken Magazin

Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.

Telepharmazie

Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben
Notdienst finden