Oft gibt es Missverständnisse zwischen den Aussagen von Ärzten und dem, was Patienten aus den Informationen heraushören. Dies berichten Wissenschaftler in dem Fachblatt „JAMA Network Open“. Unter mehreren gebräuchlichen Ausdrücken verstehen Patienten sogar genau das Gegenteil von dem, was eigentlich gemeint ist.
Auf einem Volksfest in Minnesota wurden mehr als 200 Erwachsene danach gefragt, wie sie mehrere Sätze, die bei Arztbesuchen gebräuchlich sind, verstehen. Dabei kommt es offenbar häufig zu Missverständnissen:
Fast alle Befragten wussten, dass negative Ergebnisse bei einer Untersuchung zur Krebsfrüherkennung bedeuteten, dass sie keinen Krebs hatten. Aber nur 67 Prozent verstanden, dass „positive“ Lymphknoten eine schlechte Nachricht sind.
„Wenn ein Arzt von seinen Patienten nicht verstanden wird, sind seine Erläuterungen sinnlos. Mit dieser Studie möchten wir medizinischen Dienstleistern wie uns selbst zeigen, wie viele missverstandene Sätze wir bei Patienten verwenden“, sagte Prof. Dr. Michael Pitt von der Universität Minnesota. Das Forschungsteam plant, Strategien zur Beseitigung von Fachjargon zu untersuchen, um die Kommunikation zwischen Patienten und Ärzten zu verbessern.
Quelle: DOI 10.1001/jamanetworkopen.2022.42972
Egal ob in der Arztpraxis, im Krankenhaus oder im Internet: Überall stolpert man über medizinische, für den Laien oft unverständliche Formulierungen. "Verstehen Sie Arzt?" erklärt die wichtigsten Begriffe.
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Im Sommer kommt vieles auf den Rost. Mit den richtigen Tipps lassen sich Verbrennungen vermeiden und…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern