Haut, Zähne & SchönheitGesund leben
Wer einen schönen Teint haben möchte, kann seine Haut mit der richtigen Ernährung unterstützen. Dies belegt eine Studie britischer Forscher, der zufolge eine gesunde Ernährung, die reich an Obst und Gemüse ist, zu einer goldeneren und gesünderen Hautfarbe führt.
Statt das Gesicht übermäßig in die Sonne zu halten, sollten Menschen, die gesund aussehen wollen, demnach lieber zu Mohrrüben und Tomaten greifen, so die Empfehlung der Forscher. Beides sind Gemüsesorten, die reich an Carotinoiden sind, welchen sie ihre gelbliche bis rötliche Farbe verdanken. Als Antioxidanzien wirken diese Stoffe schädlichen Verbindungen entgegen, die unter anderem durch Stress und andere Belastungen entstehen.
Allerdings gilt hier nicht das Motto "viel hilft viel". Ein Zuviel an Carotinoiden kann das Gegenteil des gewünschten Effekts bewirken, nämlich dann, wenn es zu einer sogenannten Carotinämie führt. Dabei handelt es sich um eine harmlose gelbliche Verfärbung der Haut. Eine ausgewogene Ernährung ist daher das A und O.
Carotinoide finden sich in einer ganzen Reihe von Obst- und Gemüse-Sorten, denen man die Inhaltsstoffe zum Teil schon von weitem ansieht. Neben Möhren und Tomaten gilt dies zum Beispiel auch für Kürbisse, Orangen und Aprikosen. Bei anderen Sorten sind die farbigen Stoffe besser getarnt, wie zum Beispiel bei dunkelgrünem Blattgemüse. Darunter fallen Spinat und Grünkohl. Auch Brokkoli enthält viele Carotinoide.
HH
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Entdecken Sie die Vorteile der Fresubin-Trinknahrungen im neuen und optimierten Design.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Es muss nicht immer flüssig sein. Immer mehr Menschen benutzen Haarseife oder festes Shampoo für die…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern