Was, wenn eine Situation eintritt, in der man den eigenen Willen nicht mehr äußern kann und damit auf Gedeih und Verderb dem Gutdünken anderer Menschen ausgeliefert ist? Dann greift eine Patientenverfügung. Allerdings nur, wenn man beachtet, was Professor Dr. Jochen Taupitz, Fakultät für Rechtswissenschaften, Universität Mannheim, auf einer Fortbildung für Apotheker dazu anmerkte.
Grundsätzlich entscheidet allein der Patient, ob er eine medizinische Behandlung will oder nicht. Mit einer vom Bundesverfassungsgericht formulierten Ausnahme: Es sei ein Gemeinwohlanliegen, den Menschen auch vor sich selbst zu schützen. Was wiegt nun mehr: die Selbstbestimmung jedes Einzelnen (und die damit verbundene Last der Selbstverantwortung) oder der Schutz vor Selbstschädigung durch Fremdbestimmung? Nach deutschem Recht darf ein Mensch niemals gegen seinen Willen behandelt werden. Er allein entscheidet über seine Behandlung.
Für Situationen, in denen der Mensch die Verantwortung für sich selbst nicht mehr tragen kann, wenn er also bewusstlos ist oder aus anderen Gründen nicht mehr fähig ist, für sich zu entscheiden, dürfte er theoretisch nicht behandelt werden, weil er einer Therapie nicht zustimmen kann. Das Recht auf Selbstbestimmung stößt also dort an Grenzen, wo Schutz, Hilfe und Fürsorge nötig sind.
Diese gewährleistet der Gesetzgeber auf Grundlage der so genannten "mutmaßlichen Einwilligung". Dabei wird versucht, soweit wie möglich auf das zurückzugreifen, was der Patient früher einmal gegenüber seiner Familie in Bezug auf Religion oder Lebensauffassung geäußert hat.
Die Frage für die Angehörigen lautet: Was würde dieser Mensch antworten, wenn wir ihn jetzt fragen würden? Sicher: Auch dieses Vorgehen gibt keine Garantie, genau den Willen des Patienten zu treffen, aber eine bessere Lösung beim Prinzip der mutmaßlichen Einwilligung hat das deutsche Rechtssystem nach den Ausführungen von Taupitz derzeit nicht zu bieten.
Die wahrscheinliche Position des Patienten zu seiner derzeitigen Verfassung herauszufinden entfällt jedoch, wenn eine konkrete Einwilligung existiert, eine Patientenverfügung. In Deutschland setzt sich deshalb immer mehr die Ansicht durch, dass eine Patientenverfügung bindend ist, wenn sie ein gesunder beziehungsweise einwilligungsfähiger Mensch als eine Vorausverfügung für schlechte Zeiten verfasst hat.
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Smartwatches messen den Puls ununterbrochen. So können Abweichungen frühzeitig erkannt werden.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Neue Wirkstoffe sollen ganz einfach das Gewicht reduzieren. Doch für wen sind die Mittel geeignet?…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern