Podcast: Wie TCM die Energie ins Gleichgewicht bringt

aponet.de  |  04.11.2025 09:15 Uhr

In dieser Folge steht die traditionelle chinesische Medizin im Mittelpunkt. Apotheker Rüdiger Freund erklärt, wie die TCM mit Akupunktur, Ernährung und Bewegung Körper und Energie ins Gleichgewicht bringt.

In dieser Folge steht die traditionelle chinesische Medizin im Mittelpunkt. Apotheker Rüdiger Freund erklärt, wie die TCM mit Akupunktur, Ernährung und Bewegung Körper und Energie ins Gleichgewicht bringt.

Traditionelle Chinesische Medizin – Heilkunst mit Geschichte

In dieser Podcastfolge sprechen Ulli Harraß und Apotheker Rüdiger Freund über die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) – eine über 2000 Jahre alte Heilkunst aus China, die heute weltweit Beachtung findet. TCM versteht Gesundheit als harmonisches Gleichgewicht von Körper, Geist und Energie.

Zu ihren Hauptsäulen gehören

  • Akupunktur,
  • chinesische Arzneimitteltherapie (vor allem pflanzliche Heilmittel),
  • Ernährungslehre,
  • Tuina-Massage (Akupressur),
  • sowie Qigong, sanfte Bewegungsübungen zur Förderung der Lebensenergie.

In China wird TCM weiterhin an Universitäten gelehrt und von Millionen Menschen angewendet – zunehmend auch im Westen.

Unterschied zwischen TCM und Schulmedizin

Laut Freund denkt die TCM ganzheitlich: Sie sucht nach der Ursache einer Erkrankung, nicht nur nach der Linderung von Symptomen. Ziel ist es, das Gleichgewicht der Lebensenergie (Chi) zu erhalten und Krankheiten vorzubeugen.

Die westliche Schulmedizin konzentriert sich dagegen auf schnelle Hilfe bei akuten Symptomen – was bei Infektionen oder Notfällen entscheidend ist. Beide Systeme haben also unterschiedliche Schwerpunkte und ergänzen sich gut.

Chi – die Lebensenergie im Fluss halten

Das Konzept des Chi (Qi) ist zentral in der TCM. Diese Lebensenergie durchströmt den Körper und sorgt für Vitalität. Blockaden im Chi-Fluss äußern sich laut TCM als Schmerzen, Müdigkeit oder Unwohlsein.

Durch Akupunktur, Tuina oder Ernährung soll das Chi wieder frei fließen. Auch wenn das Konzept für viele Westler zunächst ungewohnt klingt, gibt es wissenschaftliche Studien, die die Wirksamkeit bestimmter TCM-Methoden – etwa Akupunktur bei Spannungskopfschmerzen – belegen.

Wann TCM hilft – und wann besser nicht

TCM kann laut Freund besonders bei funktionellen Beschwerden helfen: etwa bei Verdauungsproblemen, Allergien, Schlafstörungen oder Stresssymptomen. Hier zielt sie darauf ab, das innere Gleichgewicht wiederherzustellen.

Bei akuten oder lebensbedrohlichen Erkrankungen – etwa Herzinfarkt oder bakteriellen Infektionen – sollte aber unbedingt die westliche Medizin zum Einsatz kommen. Freund betont: Beide Systeme haben ihre Stärken und können sich sinnvoll ergänzen.

Seriöse TCM-Ärzte finden

Wer sich für eine TCM-Behandlung interessiert, sollte auf qualifizierte Fachärzte achten. Freund empfiehlt die Internationale Gesellschaft für Chinesische Medizin, auf deren Website www.tcm.edu man gezielt nach zertifizierten Ärzten suchen kann.

Weitere Podcast-Folgen in der Übersicht

Frau schläft in weißer Bettwäsche.
Podcast: gecheckt!
Beratung

Was tun bei Schlafproblemen? Apotheker Rüdiger Freund erklärt, wie Du Deinen Schlaf verbesserst –…

Füße mit rot lackierten Nägeln.
Podcast: gecheckt!
Beratung

Warzen sind nervig, aber meist harmlos. Im Podcast erfährst du, wie sie entstehen, was hilft – und…

Junge Leute stoßen mit Wein an.
Podcast: gecheckt!
Arzneimittel

Warum Alkohol während einer Antibiotika-Therapie oft keine gute Idee ist – und welche anderen…

Süßstoffperlen auf türkiser Fläche
Podcast: gecheckt!

Aspartam, Xylit, Erythrit & Co.: Sind Süßstoffe wirklich eine Alternative zu Zucker? Studien,…

Frau mit Mütze im Herbstwald.
Podcast: gecheckt!
Beratung

Fit durch Herbst und Winter: Impfen, bewegen, erholen – so hält Ihr Immunsystem Viren in Schach.…

Frau trägt Creme mit Wattestäbchen auf die Lippe auf.
Podcast: gecheckt!

Vom ersten Kribbeln bis zur Abheilung: Hören Sie mehr zu Tipps und Arzneimitteln gegen Lippenherpes…

Frau benutzt Asthmaspray.
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Bei welchen Erkrankungen wird Kortison häufig eingesetzt und wie berechtigt ist die Angst davor als…

Frau reibt sich das Auge.
Podcast: gecheckt!
Gesundheit

Warum können Augen trocken werden und wie macht sich das bemerkbar? Was man gegen trockene Augen tun…

Podcast: gecheckt!
Psyche

Pfeifen, taubes Gefühl, Hörverlust: Ein Hörsturz fühlt sich dramatisch an. Wie die Behandlung…

Mädchen mit langem Haar kratzt sich am Kopf.
Podcast: gecheckt!

Die lästigen Krabbeltiere fühlen sich meist auf Kinderköpfen wohl. Mit ein paar Tricks und den…

Gut gelaunte Frau trinkt einen Kaffee.
Podcast: gecheckt!
Gesund leben

Macht Kaffee wirklich wach und wie viel pro Tag gilt als gesund? Welcher Menge Fachleute empfehlen,…

Desinfektionsmittel wird auf Hände gesprüht.
Podcast: gecheckt!
Baby & Familie

Ist Händedesinfektion besser als Händewaschen und gegen welche Keime helfen Desinfektionsmittel…

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Liegende Frau mit Akupunkturnadel in der Stirn
Podcast: gecheckt!
Alternative Therapie

In dieser Folge steht die traditionelle chinesische Medizin im Mittelpunkt. Apotheker Rüdiger Freund…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben