Eine Studie hat die Keimbelastung gebrauchter Küchenschwämme untersucht. Das Ergebnis ist alarmierend: Deutsche Forscher haben in den Reinigungsutensilien teils besorgniserregend hohe Konzentration von Bakterien nachgewiesen. Den Schwamm heiß auszuwaschen oder in der Mikrowelle zu behandeln, sei keine langfristige Lösung.
Die Mikrobiologen der Hochschule Furtwangen (HFU), der Justus Liebig-Universität Gießen und dem Helmholtz Zentrum München haben 14 gebrauchte Schwämme unter die Lupe genommen. Entdeckt haben sie darin 362 verschiedene Arten von Bakterien. „Was uns überrascht hat: Fünf der zehn häufigsten von uns gefundenen Arten gehören in die sogenannte Risikogruppe 2, das bedeutet sie sind potentiell krankheitserregend“, erläutert Studienleiter Professor Dr. Markus Egert. Dabei handelte es sich um Umwelt- und Wasserbakterien, aber auch um Bakterien, die typisch für die menschliche Haut sind. Insbesondere bei immungeschwächten Menschen können Bakterien wie Acinetobacter johnsonii, Moraxella osoloensis und Chryseobacterium hominis zu Infektionen führen. Das sehr häufige nachgewiesene Bakterium Moraxella osloensis steht zudem im Verdacht, schlechten Geruch zu erzeugen, kann also für stinkende Küchenschwämme verantwortlich sein. Fäkalbakterien und Lebensmittelvergifter oder Durchfallerreger hingegen wurden kaum nachgewiesen, wie die Forscher im Fachblatt Scientifc Reports berichten.
Besonders bedenklich: In Schwämmen, die laut ihrer Nutzer regelmäßig gereinigt wurden, etwa in der der Mikrowelle oder durch heißes Auswaschen, zeigten sich deutlich höhere Anteile der potentiell krankheitserregenden Bakterien. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass die Reinigung von Schwämmen demnach nur kurzfristig die Keimzahl reduziert. Küchenschwämme bestehen überwiegend aus Schaumstoff, ihre durch zahlreiche Poren riesige innere Oberfläche bietet Mikroorganismen viel Platz zum Wachsen. Teils erreichen die Bakterien Konzentrationen, wie man sie sonst nur noch in Fäkalproben finde. Die Experten empfehlen daher, Küchenschwämme regelmäßig zu entsorgen anstatt sie zu reinigen, etwa in einem wöchentlichen Rhythmus.
NK
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Die NAI ist ein Magazin, das fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.