Der Gesundheit von älteren Menschen könnte es zuträglich sein, wenn sie das Internet mit seinen sozialen Medien nutzen. Das berichten Wissenschaftler aus Luxemburg in der Fachzeitschrift Gerontology.
Mit der zunehmenden Verbreitung benutzerfreundlicher Tablet-Computer und anderer Geräte, mit denen man leicht ins Internet kommt, machen Senioren häufiger bei sozialen Netzwerken, Diskussionsrunden und Online-Foren mit. Welche Chancen diese Entwicklung hat, untersuchte Dr. Anja Leist von der Universität von Luxemburg. Dazu wertete sie bestehende Studien aus und kommt zu dem Schluss, dass ältere Menschen, die soziale Medien nutzen, mehr Kontrolle und Selbstständigkeit empfinden.
Leist merkt aber an, dass die Nutzung sozialer Medien auch Schattenseiten habe und Risiken berge. So könnten die älteren Menschen an falsche und sogar schädliche Informationen gelangen. Oder die persönlichen Daten könnten missbraucht werden. In sozialen Netzwerken würde man sich zudem mit anderen Nutzern vergleichen und durch deren übertrieben positive Selbstdarstellung schlecht fühlen. Daneben gebe es offene Fragen, die es zu klären gelte, z.B. wie mit Inhalten und Beiträgen eines älteren Nutzers umgegangen werden solle, wenn dieser sterbe. Oder an einem Leiden wie Demenz erkranke, bei der der Betroffene nur noch eingeschränkt Entscheidungen treffen könne.
FH
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Die NAI ist ein Magazin, das fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.