Laut einer Studie in dem Fachmagazin „BMJ“ kann eine Zufuhr von Vitamin D das Risiko für Herzinfarkte und Behandlungen bei koronarer Herzerkrankung bei Menschen über 60 verringern.
In der Studie wurden 21.315 Menschen in Australien im Alter von 60 bis 84 Jahren untersucht. Sie erhielten bis zu fünf Jahre lang einmal pro Monat nach dem Zufallsprinzip entweder hochdosiertes Vitamin D oder ein Placebo. Aus Daten zu Krankenhauseinweisungen und Todesfällen ließ sich folgendes ablesen: Mit Vitamin D kam es zu 19 Prozent weniger Herzinfarkten und 11 Prozent weniger Behandlungen zur Wiederherstellung der Blutversorgung des Herzens bei koronarer Herzerkrankung. Es deutete sich an, dass die Schutzwirkung bei Menschen, die Statine oder andere Herz-Kreislauf-Medikamente einnahmen, ausgeprägter war. Dies muss aber noch näher untersucht werden. Die Schlaganfallrate unterschied sich zwischen den beiden Gruppen nicht.
Zuvor haben viele Beobachtungsstudien einen Zusammenhang zwischen dem Vitamin-D-Spiegel und dem Risiko einer Herz-Kreislauf-Erkrankung gezeigt. Randomisierte kontrollierte Studien haben jedoch bisher keine Hinweise darauf gefunden, dass eine gezielte Zufuhr von Vitamin D Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugt. Die Forschenden schließen aus den neuen Ergebnissen: „Die Schlussfolgerung, dass eine Vitamin-D-Supplementierung das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen nicht verändert, ist verfrüht.“
Quelle: DOI 10.1136/bmj-2023-075230
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Oder worauf kommt es an? Eine Studie zu Fußpflegepräparaten liefert neue Erkenntnisse.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Diesen Herbst und Winter schaffe ich es mal ohne Erkältung, hoffen viele. Das kann klappen. Hören…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern